In diesem online „Bio kann jeder“-Workshop informiert Sie Anja Erhart von der FiBL Projekte GmbH über die Bedeutung von Bio-Lebensmittel für eine nachhaltige Ernährung und wie diese in den Verpflegungsalltag integriert werden können. Speiseplangestaltungen und Kostenkalkulationen stehen dabei im Fokus.
Falls beides gut auf einander abgestimmt ist, sollten idealerweise weniger Lebensmittelreste entstehen. Wie man damit umgeht, wenn trotz Abstimmungen, Reste entstehen, ist in zwei Teilen – Theorie und Praxis – Thema der weiteren Veranstaltung. Christoph Bier, Leiter des Referats Ernährung im Ministerium für Umwelt, Klima, Mobilität, Agrar- und Verbraucherschutz wird die Ernährungsangebote des Ministeriums vorstellen.
Charlotte Strenger von RESTLOS GLÜCKLICH e. V. hat praktische Tipps zur Umsetzung einer gesunden und klimaverträglichen Ernährung mit Fokus auf Bildungsmaßnahmen für Vorschul- und Grundschulkinder. Sie wird interaktiv unter anderem Smoothies vorstellen und bietet die Möglichkeit „live“ mit- und nachzumachen.
Datum | 04.10.2022, 14:00 Uhr - 17:00 Uhr |
Ort | Online Format, Frankfurt, Deutschland |
Kontakt / Koordinator |
Insa Folkerts +49 69 7137 699-225 insa.folkerts@fibl.org |
Fachrichtung | Sonstiges |
Link zur Einladung | https://www.oekolandbau.de/ausser-haus-verpflegung/bildung-und-beratung/bio-kann-jeder/termine/detailansicht/bio-kann-jeder-lebensmittelverschwendung-vermeiden-moeglichkeiten-und-ideen-fuer-nachhaltigere-kitas-und-schulen/ |
Anmeldeschluss | 03.10.2022 |
FiBL Projekte GmbH
Weinstraße Süd 51
67098 Bad Dürkheim
+49 69 7137699-400
akademie@fibl.org