In diesem „Bio kann jeder“-Workshop informiert Sie Anja Erhart von der FiBL Projekte GmbH, über die Bedeutung von Bio-Lebensmittel für eine nachhaltige Ernährung und wie diese, trotz höherer Kosten, in den Verpflegungsalltag integriert werden können. Dazu zeigt sie auf wie durch geschickte Speiseplanung, angepasst an Saison und Region, Kosten gespart werden können. Auch Hülsenfrüchte spielen dabei aus nachhaltiger Sicht eine wichtige Rolle. Dies wird Annette Conrad vom Fachzentrum Ernährung RLP am Dienstsitz DLR Westpfalz genauer aufzeigen. Sie wird über die neuen DGE-Qualitätsstandards für die Kitaverpflegung referieren
Im Anschluss lernen wir Hülsenfrüchte und regionale Produkte durch den Koch Karsten Bessai kennen. Dieser wird Rezeptideen und kleine Gerichte mit uns gemeinsam zubereiten, so dass wir die Produkte kennengelernt, probieren und später nachkochen können.
Selbstverständlich beachten wir während der gesamten Veranstaltung alle derzeit geltenden Hygienemaßnahmen. Unser Hygienekonzept wird Ihnen bei der Anmeldung zugesandt.
Sollte die Veranstaltung kurzfristig auf Grund der aktuellen Pandemielage nicht in Präsenz stattfinden können, wird sie stattdessen zur gleichen Zeit als online Äquivalent durchgeführt. Wir informieren Sie rechtzeitig darüber.
Datum | 11.10.2022, 14:00 Uhr - 18:00 Uhr |
Ort | BBS Donnersbergkreis, Eingang B, Raum r001, Alleestraße 8, 67806 Rockenhausen, Deutschland |
Kontakt / Koordinator |
Insa Folkerts +49 69 7137 699-225 insa.folkerts@fibl.org |
Fachrichtung | Sonstiges |
Link zur Einladung | https://www.oekolandbau.de/ausser-haus-verpflegung/bildung-und-beratung/bio-kann-jeder/termine/detailansicht/bio-kann-jeder-regionalitaet-und-huelsenfruechte-gekonnt-kombinieren-fuer-eine-nachhaltige-ernaehrung/ |
Anmeldeschluss | 04.10.2022 |
FiBL Projekte GmbH
Weinstraße Süd 51
67098 Bad Dürkheim
+49 69 7137699-400
akademie@fibl.org