Die Forderung nach einem nachhaltigen Speiseplan kommen zunehmend mehr Schulcaterer und Verpflegungsverantwortliche in Schulen nach. Im Vordergrund stehen Regionalität und Bio. Doch wie kann die Umsetzung dauerhaft erfolgen und welche Maßnahmen neben einem bio-regionalen Angebot umfasst Nachhaltigkeit noch?
Beim „Bio kann jeder“-Workshop informieren wir Sie über die Bedeutung nachhaltiger Ernährung und den Einsatz von Bio-Lebensmitteln. Lena Büning von der FiBL Projekte GmbH veranschaulicht, wie eine nachhaltige Bio-Schulverpflegung umgesetzt werden kann.
Manuela Kuntscher vom Thünen-Institut für Marktanalyse wird die Ergebnisse ihrer Studie zur Reduktion von Lebensmittelabfällen in der Außer-Haus-Verpflegung in Form von praktischen Handlungsempfehlungen vorstellen.
Heidrun Quensel von der Oskar-von-Miller-Schule in Kassel wird die Schule unter dem Motto „best practice“ vorstellen. Die Schule praktiziert Maßnahmen gegen Lebensmittelverschwendung und setzt dabei auf Aufklärung und Bewusstsein schaffen.
Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Vernetzungsstelle Schulverpflegung Hessen statt.
Datum | 13.09.2022, 15:00 Uhr - 18:00 Uhr |
Ort | Online Format, Frankfurt, Deutschland |
Kontakt / Koordinator |
Insa Folkerts +49 69 7137 699-225 insa.folkerts@fibl.org |
Fachrichtung | Sonstiges |
Anmeldeschluss | 06.09.2022 |
Verfügbarkeit | Freie Plätze verfügbar! |
Bitte beachten Sie: die mit * markierten Felder sind Pflichtfelder.
FiBL Projekte GmbH
Weinstraße Süd 51
67098 Bad Dürkheim
+49 69 7137699-400
akademie@fibl.org