Die Stadt Koblenz und der Landkreis Mayen-Koblenz fördern den Aufbau bio-regionaler Wertschöpfungsketten vom Acker bis auf die Teller von Kindern, Jugendlichen und Gästen in Kitas, Schulen und anderen Großküchen. Doch wie kann das wirtschaftlich vertretbar passieren und wo sind Bezugsquellen? Welche Stellschrauben können bereits im Ausschreibungsverfahren für eine Verpflegungsleistung berücksichtigt werden, um mehr Bio, mehr Regionalität und den Fairen Handel bei begrenzten Haushaltsmitteln zu ermöglichen? Diesen Fragen gehen wir nach und laden Sie zu einem Gedankenaustausch ein. Der Austausch wird in einer zweiten Veranstaltung vertieft.
Den Auftakt bildet eine Online-Initialveranstaltung am Donnerstag, den 29. September 2022, in der die aufgeführten Fragen in Theorie und anhand von Praxisbeispielen erörtert werden. Zudem werden Formulierungsvorschläge für Ausschreibungen einer Verpflegungsleistung gegeben.
In der darauffolgenden Vernetzungsveranstaltung am 13.10.2022, nachmittags wird der Themenkomplex vertieft und mit einem größeren Expertenkreis und Marktakteuren diskutiert. Gemeinsame Ziele und Umsetzungsstrategien stehen hier im Fokus. Zu Wort kommen Experten und Expertinnen aus Fachinstitutionen und der Großküchenpraxis. Diese Veranstaltung bietet Raum für Verstetigung, grundlegende Informationen, Vernetzung, Erfahrungsaustausch sowie Dialog.
Angesprochen werden für beide Veranstaltungen Vertreterinnen und Vertreter aus der Verwaltung, besonders Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die mit Ausschreibungen vertraut sind, Bürgermeisterinnen und Bürgermeister sowie Verpflegungsverantwortliche aus Schulen, Kitas, Kliniken in öffentlicher, kirchlicher sowie privater Trägerschaft.
Datum | 29.09.2022, 14:30 Uhr - 17:30 Uhr |
Ort | Online Format, Frankfurt, Deutschland |
Kontakt / Koordinator |
Insa Folkerts +49 69 7137 699-225 insa.folkerts@fibl.org |
Fachrichtung | Sonstiges |
Anmeldeschluss | 28.09.2022 |
FiBL Projekte GmbH
Weinstraße Süd 51
67098 Bad Dürkheim
+49 69 7137699-400
akademie@fibl.org