In der Region Mittelfranken gibt es vielseitige Bestrebungen, den Aufbau bio-regionaler Wertschöpfungsketten vom Acker bis auf die Teller von öffentlichen Kantinen, Betriebsgastronomien, Kindergarten- und Schulverpflegungseinrichtungen sowie Krankenhäusern zu fördern. Doch wie kann das wirtschaftlich vertretbar gelingen und wo sind Bezugsquellen? Wie bringen wir die verschiedenen regionalen Akteure für langfristige und zuverlässige Beziehungen zusammen? Fühlen sich alle beteiligten Akteure über die Arbeit der anderen gut informiert?
Die Regionalbewegung in Mittelfranken möchte gezielt die Vernetzung dieser regionalen Akteure fördern. Im offenen Dialog werden die Zielsetzungen aller Akteure betrachtet und gemeinsame Schnittstellen erkannt.
Als fachlicher Input werden Möglichkeiten aufgezeigt, wie auch der Einsatz von regionalen Produkten und Bio-Produkten in der Region Mittelfranken gelingen kann. Den Dialog moderiert die FiBL Projekte GmbH. Außerdem kommen neben Fachreferierende zum Thema Ausschreibung für die Vergabe von Verpflegungsleistungen und Experten, die erfolgreich öffentliche Entscheidungsträgerinnen und -träger für die Gemeinschaftsverpflegung beraten und unterstützt haben, zu Wort. Zwei vertiefende Workshops werfen einen konkreten Blick in die Region und laden zum Austausch über die aktuelle Ausgangssituation ein.
Datum | 15.11.2022, 10:00 Uhr - 16:00 Uhr |
Ort | Evangelischen Tagungsstätte Wildbad, Taubertalweg 42, 91541 Rothenburg ob der Tauber, Deutschland |
Kontakt / Koordinator |
Insa Folkerts +49 69 7137 699-225 insa.folkerts@fibl.org |
Fachrichtung | Sonstiges |
Anmeldeschluss | 10.11.2022 |
FiBL Projekte GmbH
Weinstraße Süd 51
67098 Bad Dürkheim
+49 69 7137699-400
akademie@fibl.org