Die Schulverpflegung soll möglichst nachhaltig gestaltet werden. Doch was bedeutet das genau? Und wie kann die Umsetzung im Verpflegungsalltag erfolgen? Vanessa Meyer von der FiBL Projekte GmbH veranschaulicht die Bedeutung einer nachhaltigen Verpflegung, was der Einsatz von Bio-Lebensmittel damit zu tun hat und wie Sie diese in die Verpflegung einbauen können.
Lebensmittelabfälle reduzieren? Unterstützungsmaterialien und Praxisbericht
Anne Hassel, Sachbearbeiterin Kita- und Schulverpflegung beim Landeszentrum für Ernährung Baden-Württemberg an der Landesanstalt für Landwirtschaft, Ernährung und Ländlichen Raum (LEL) zeigt in ihrem Vortrag auf, wie die Reduktion von Lebensmittelabfällen in der Schulverpflegung gelingen kann und welche Unterstützungsmöglichkeiten es seitens des Landeszentrums gibt.
Andreas Berns, Coach für Kita- und Schulverpflegung Baden-Württemberg ist Vorreiter in der Umsetzung einer nachhaltigen Bio-Verpflegung und berichtet praxisnah, wie das Messen von Lebensmittelabfällen in der Schulmensa umgesetzt werden kann und welche positiven Auswirkungen dieses Werkzeug haben kann.
Vorab: Exklusive Führung durch den Kurpark Bad Mergentheim (optional)
Der Bad Mergentheimer Kurdirektor Sven Dell lädt gemeinsam mit Praxisreferent Andreas Berns zu einem Rundgang (ca. 25 min) durch den Kurpark mit Besuch der Quellen und dem Gradierpavillon sowie anschließender Trinkprobe ein. Los geht’s um 13:30 Uhr am Eingang der Kurverwaltung. Sie werden pünktlich zum Workshopbeginn gemeinsam in der Diabetes Klinik eintreffen.
Bitte beachten Sie, dass das Tragen einer FFP2 Maske im Klinikbereich verpflichtend ist. Während des Workshops im Studio K2 ist das Tragen einer Maske freigestellt.
Datum | 18.04.2023, 14:00 Uhr - 18:00 Uhr |
Ort | Diabetes Klinik Bad Mergentheim, Studio K, Theodor-Klotzbücher-Straße 12, 97980 Bad Mergentheim, Deutschland |
Kontakt / Koordinator |
Insa Folkerts +49 69 7137 699-225 insa.folkerts@fibl.org |
Fachrichtung | Sonstiges |
Anmeldeschluss | 17.04.2023 |
Verfügbarkeit | Freie Plätze verfügbar! |
Bitte beachten Sie: die mit * markierten Felder sind Pflichtfelder.
FiBL Projekte GmbH
Weinstraße Süd 51
67098 Bad Dürkheim
+49 69 7137699-400
akademie@fibl.org