Bio kann jeder - Mehr Nachhaltigkeit in der Verpflegung


Ernährung ist nicht nur ein wichtiger Baustein für unsere Gesundheit, sondern auch eine entscheidende Stellschraube in Sachen Klimaschutz. Doch wie lassen sich Verpflegungsstrukturen nachhaltig im Bereich Schule etablieren? Und welche Möglichkeiten haben Kommunen und öffentliche Einrichtungen, um bereits bei der Ausschreibung die richtigen Weichen zu stellen? Diesen Fragestellungen gehen wir in diesem Workshop nach:

  • Vanessa Meyer (FiBL Projekte GmbH) veranschaulicht die Bedeutung von Bio-Lebensmitteln für eine nachhaltige Ernährung und weshalb es sinnvoll ist, den Speiseplan nach nachhaltigen Faktoren wie Saisonalität und Regionalität auszurichten.  
  • Jessica Füger (Vernetzungsstelle Schulverpflegung Hessen), zeigt auf, welche Bedeutung der Kommunikation bei der Umstellung auf eine nachhaltige Ernährung im Verpflegungsalltag zukommt. Dazu werden Materialien aus dem In-Form-Praxisleitfaden „Miteinander im Dialog – Schulverpflegung gestalten“ vorgestellt.
  • Anja Erhart, Expertin für eine nachhaltige Gemeinschaftsverpflegung, stellt den vom HMUKLV herausgegebenen Leitfaden zur Unterstützung von Kommunen und öffentlichen Einrichtungen bei der Beschaffung vor und gibt Tipps, wie bereits bei der Ausschreibung das Ziel einer nachhaltigeren Gemeinschaftsverpflegung verfolgt werden kann.

Es ist Zeit für gemeinsame Diskussionen, Austausch und Vernetzung eingeplant.

Datum 20.09.2023, 09:00 Uhr - 12:00 Uhr
Ort Online-Seminar, -, Deutschland
Kontakt / Koordinator Insa Folkerts
+49 69 7137 699-225
insa.folkerts@fibl.org
Fachrichtung Sonstiges
Link zur Einladung https://www.oekolandbau.de/service/termine/termindetails/bio-kann-jeder-mehr-nachhaltigkeit-in-der-verpflegung-ausschreibung-beschaffung-und-umsetzung
Anmeldeschluss 20.09.2023
Zurück zur Liste

Anmeldeformular


Die Anmeldung ist leider nicht mehr möglich.
Zurück zur Liste
Kontakt

FiBL Projekte GmbH
Kasseler Str. 1a
60486 Frankfurt/Main
+49 69 7137699-400
akademie@fibl.org

Öko-Feldtage
Besuchen Sie uns auf den Öko-Feldtagen
Wissenschaftstagung