Im Seminar zerlegen wir ein Vorderviertel eines Rindes, zunächst grob, dann fein. Wir sprechen über das Reifen von Rindfleisch mit der Payerbox, kalkulieren mit Preisen die verschiedenen Schnitte und zeigen Verwertungen an. Wir tauschen unsere (Vermarktungs-)Erfahrungen aus und essen gemeinsam die hergestellten Produkte.
Referent ist Oliver Waldmann, ein erfahrender Bio-Metzger und Koch aus der Hofmetzgerei des Bioland-Angushofes im Nonnenhordt.
Die Veranstaltung ist Teil von "Bio verarbeiten" - eine praxisorientierte Veranstaltungsreihe zur Stärkung der ökologischen Lebensmittelverarbeitung. Sie richtet sich an alle, die bereits ökologische Lebensmittel verarbeiten oder neu einsteigen wollen. Ob in Seminaren, Praxis-Workshops oder Online-Meet-Ups – "Bio verarbeiten" vernetzt, vermittelt aktuelles Fachwissen aus erster Hand und bietet einen Raum für gemeinsames Lernen, selbst Mitanpacken und Ausprobieren. Mehr Informationen zu "Bio verarbeiten" und Kontaktmöglichkeiten unter: www.oekolandbau.de/bio-verarbeiten.
Die Teilnehmenden erleben einen intensiven Praxis-Workshop rund um moderne, ressourcenschonende Küchentechniken und neue Denkweisen für den Küchenalltag mit Johannes Schulz-Mothes, Koch im Cocktailbistro Bonvivant Berlin und selbstständiger Kochkursleiter.
Dieser Workshop richtet sich an Profiköche, die mit Qualität, Verantwortung und Handwerk beeindrucken wollen. Gearbeitet wird ausschließlich mit Bio-Lebensmitteln – für einen nachhaltigen Genuss von Anfang bis Ende.
Diese Veranstaltung bietet Einblicke in aktuelle Entwicklungen und Umsetzungsmöglichkeiten für den Einsatz von Bio-Lebensmitteln in Großküchen. Im Mittelpunkt stehen gelungene Praxisbeispiele sowie der fachliche Austausch rund um eine zukunftsfähige Außer-Haus-Verpflegung in Unterfranken. Ziel ist es, Vernetzung entlang der gesamten Wertschöpfungskette zu fördern und gemeinsam Impulse für mehr regionale und ökologische Produkte in Kantinen, Kitas und Co. zu setzen.
Organisatorische Hinweise:
Es finden Parallele Themenrunden statt. Bitte geben Sie in der Anmeldung Ihr Wunschforum an.
Am Nachmittag wird der Bio-Betrieb „Remlinger Rüben“ besichtigt. Die Exkursion findet unter anderem draußen statt, bitte kleiden Sie sich daher wetterangepasst.
Sollten Sie Interesse an einer Mitfahrgelegenheit haben, wählen Sie bitte das Feld aus "Ich plane, mit öffentlichen Verkehrsmitteln anzureisen". Wir bringen Sie dann mit Teilnehmenden zusammen, die eine Mitfahrgelegenheit anbieten.
In unserer kostenfreien Veranstaltungsreihe ‚Zu Tisch- Kompaktwissen für die Gemeinschaftsverpflegung (GV)‘ liefern wir in einem kompakten Format, einen Rundumblick zu relevanten Themen der Nachhaltigkeit in der GV.
In dieser Veranstaltung dreht sich alles um das Thema Hülsenfrüchte: Sarah Schocke und Lena Iyigün (Projekt ‚Heldenbohne‘) zeigen warum Hülsenfrüchte einen echten Mehrwert für Ihr Verpflegungsangebot liefern können, geben praktische Tipps zur Zubereitung und Rezeptinspirationen. Im zweiten Teil erfahren Sie, wie sich Hülsenfrüchte erfolgreich vermarkten lassen und Nachhaltigkeit zum kulinarischen Erfolgsfaktor wird.
Im Rahmen des Projektes StronGeR wird ein Metzger zur teilmobilen Schlachtung von kleinen Wiederkäuern und verschiedene Schlachtmobilhersteller über den Aufbau verschiedener Schlachtmobile für Rinder berichten. Im Anschluss gibt es Zeit zum Austausch, für Fragen und Diskussion. Die Herausforderungen, Vorteile, Praktikabilität und auch das Tierwohl auf dem letzten Weg werden die Themen der Veranstaltung sein, die gemeinsam diskutiert werden.
Verwendet wird die Software ZOOM. Für die Dauer der Veranstaltung werden daher ein ruhiger Ort mit PC oder Laptop incl. Kamera, Lautsprecher und Mikrofonfunktion sowie eine stabile Internetverbindung benötigt. Der Link zur Veranstaltung wird zeitnah vor Beginn der Veranstaltung versendet.
Die Veranstaltung wird durchgeführt im Rahmen des Projektes ,,Stressreduktion durch (teil-)mobile Schlachtung bei Geflügel und Rindern [StronGeR] ''. Das Projekt ist eingebettet in das Bundesprogramm Nutztierhaltung.
Zu Besuch bei FFD Frisch Fruchtig Delp GmbH
In unserer Veranstaltungsreihe ‚Zu Besuch auf regionalen Betrieben‘ möchten wir Akteure der hessischen Gemeinschaftsverpflegung vernetzen. Und zwar nicht nur untereinander, sondern auch mit regionalen Betrieben. Dieses Mal sind wir zu Besuch bei FFD Riedstadt, die nicht nur als Obst- und Gemüsegroßhandel sondern auch als Verarbeitungsbetrieb Kantinen und Mensen versorgt.
Klimaveränderungen und neue Schaderreger stellen den (Öko)-Landbau vor neue Herausforderungen im Pflanzenschutz. Die Herbsttagung der Initiative Grundwasserschutz durch Ökolandbau beleuchtet aktuelle Entwicklungen – von der Nutzung von Big Data, Klimaatlas und Prognosemodellen, über Krankheiten im (Öko)-Getreideanbau, bis hin zu neuen Risiken durch die Schilf-Glasflügelzikade. Ergänzt wird das Programm durch den Blick der Beratung auf die Herausforderungen im Unkrautmanagement durch den Klimawandel. Die Tagung soll aktuelle Forschungsergebnisse, praktische Erfahrungen und Perspektiven zu diesen Entwicklungen vermitteln und den Austausch zwischen Wissenschaft, Beratung und Praxis fördern.
FiBL Projekte GmbH
Kasseler Str. 1a
60486 Frankfurt/Main
+49 69 7137699-400
akademie@fibl.org