Filter

April 2025

28.04.2025

„KI im Beratungsalltag: Möglichkeiten, Grenzen, Praxisbeispiele“ für Beratungskräfte

Online-Seminar, -, Deutschland

Künstliche Intelligenz (KI) ist längst nicht mehr nur ein Zukunftsthema – sie hält zunehmend Einzug auch in den Beratungsalltag. Doch was kann die „neue Kollegin“ wirklich leisten? In unserem praxisnahen und interaktiven Online-Seminar erhalten Beratungskräfte im Ökolandbau ein grundlegendes Verständnis für generative KI und KI-basierte Chatbots wie ChatGPT & Co. Sie lernen konkrete Anwendungsmöglichkeiten dieser KI-Tools kennen und erweitern ihr Wissen, um die Potenziale und Grenzen von KI im Beratungsalltag besser einschätzen zu können.

Verwendet wird die Software Zoom. Für die Dauer der Seminar-Einheiten sind daher ein ruhiger Ort mit PC oder Laptop inkl. Kamera, Lautsprecher und Mikrofon sowie eine stabile Internetverbindung erforderlich.

Anmeldeschluss: 22.04.2025

Mai 2025

07.05.2025

BioBitte Initialveranstaltung - Mehr Bio in Großküchen für Stadt und Landkreis Aschaffenburg

Landratsamt Aschaffenburg, Bayernstraße 18, 63739 Aschaffenburg, Deutschland

Mit der Öko-Modellregion hat sich der Landkreis Aschaffenburg zum Ziel gesetzt, die lokalen Bio-Betriebe zu fördern, indem regionale Wertschöpfungsketten vom Acker bis auf den Teller aufgebaut werden. Vor allem der städtisch geprägte Raum bietet ein großes Potenzial für den Absatz regional erzeugter Bio-Produkte: Auf möglichst kurzen Wegen auf den Tisch von Kitas, Schulmensen oder auch Betriebskantinen.


Anmeldeschluss: 30.04.2025
08.05.2025

Mehr bio-regionale Lebensmittel für (Groß-) Küchen in und aus der Öko-Modellregion „Heideregion Uelzen“

Lehrküche der Apollonia Oberschule Schule Uelzen, Ebstorfer Straße 1, 29525 Uelzen, Deutschland

Die Bio-Modellregion „Heideregion Uelzen“ verfügt über mehrere bundesweit benannten Verarbeiter und Großhändler, die ein attraktives Bio-Sortiment für Gastronomie und Gemeinschaftsverpflegung vorhalten. Im Workshop möchten wir mit Gastronomen, Küchenverantwortlichen, Leitungskräften und MultiplikatorInnen diskutieren wie es gelingen kann, den Bio-Anteil in den regionalen Küchen zu erhöhen ohne dass die Kosten im Wareneinsatz enorm steigen. In der Lehrküche der Apollonia Oberschule besteht die Möglichkeit, ausgewählte für die Gemeinschaftsverpflegung entwickelte Produkte selber herzustellen und zu verkosten. So können sich die Teilnehmenden mit allen Sinnen ein Bild von der regionalen Bio-Qualität machen.
Wir freuen uns darauf mit Ihnen ins Gespräch zu kommen!      

"Bio verarbeiten" ist eine praxisorientierte Veranstaltungsreihe zur Stärkung der ökologischen Lebensmittelverarbeitung. Die Praxis-Workshops von Bio verarbeiten richten sich an Personen des Lebensmittelhandwerks (Fleischerei/Metzgerei, Bäckerei/Konditorei), der Außer-Haus-Verpflegung und der verarbeitenden Ernährungswirtschaft, sowie an Personen und Start-ups, die Interesse haben, in einen dieser Bereiche einzusteigen. Auch Lehrerinnen und Lehrer aus Berufs-, Fach- oder allgemeinbildenden Schulen, Studierende, Auszubildende oder Personen aus der Beratung sind herzlich eingeladen. Die Veranstaltungen gehen auf aktuelle Trends und Entwicklungen, Chancen und Herausforderungen sowie Grundlagen der Bio-Verarbeitung ein und übernehmen den Wissenstransfer von der Forschung hin zur Verarbeitung und wieder zurück. Mehr Informationen zu "Bio verarbeiten" und Kontaktmöglichkeiten finden Sie auf der Internetseite des Bundesprogramms Ökologischer Landbau (BÖL): www.bundesprogramm.de 

Anmeldeschluss: 01.05.2025
14.05.2025

Mobile Geflügelschlachtung – in der Praxis erfolgreich umsetzen

Online-Seminar, -, Deutschland

Die vollmobile Geflügelschlachtung stellt eine gute Möglichkeit dar, auf belastenden Lebendtier-Transport zu verzichten und mehr Wertschöpfung im landwirtschaftlichen Betrieb zu halten.
Nach einer Vorstellung der aktuellen rechtlichen Rahmenbedingungen zur vollmobilen Geflügelschlachtung wird Alexander Kern vom Hof am Mühlgrund einen Einblick in seinen Betrieb und seine Erfahrungen mit einem Geflügelschlachtmobil geben, das über eine EU-Zulassung verfügt. Im Anschluss daran stehen die Referierenden für Fragen und Diskussion zu Verfügung.

Verwendet wird die Software ZOOM. Für die Dauer des Seminars werden daher ein ruhiger Ort mit PC oder Laptop inkl. Kamera, Lautsprecher und Mikrofonfunktion sowie eine stabile Internetverbindung benötigt.

Anmeldeschluss: 11.05.2025
22.05.2025

Licht im Kennzeichnungsdschungel - Tierhaltungskennzeichnung, Bio-Siegel und Co

Online-Seminar, -, Deutschland

Im Online-Seminar „Licht im Kennzeichnungsdschungel – Tierhaltungskennzeichnung, Bio-Siegel und Co“ erhalten die Teilnehmenden einen verständlichen Überblick über verschiedene Kennzeichnungen im Bereich Tierhaltung und Fleischproduktion. Neben einer Einführung in das Thema Tierwohl werden sowohl staatliche als auch privatwirtschaftliche Kennzeichnungssysteme vorgestellt. Ein weiterer Fokus liegt auf der biologischen Produktion. Unterschiede, Gemeinsamkeiten und Auswirkungen auf Landwirtschaft, Verarbeitung, Handel und Verbraucherkommunikation werden praxisnah diskutiert. Raum für Fragen und Austausch rundet das Seminar ab.

Die Veranstaltung ist Teil von "Bio verarbeiten" - eine praxisorientierte Veranstaltungsreihe zur Stärkung der ökologischen Lebensmittelverarbeitung. Sie richtet sich an alle, die bereits ökologische Lebensmittel verarbeiten oder neu einsteigen wollen. Ob in Seminaren, Praxis-Workshops oder Online-Meet-Ups – "Bio verarbeiten" vernetzt, vermittelt aktuelles Fachwissen aus erster Hand und bietet einen Raum für gemeinsames Lernen, selbst Mitanpacken und Ausprobieren. Mehr Informationen zu "Bio verarbeiten" und Kontaktmöglichkeiten unter: www.oekolandbau.de/bio-verarbeiten.

Anmeldeschluss: 18.05.2025
23.05.2025

Praxistag Öko-Landbau in Unterfranken

Biolandbetrieb Endres, Am Kirchplatz 6, 97244 Bütthard / Gützingen, Deutschland

Der Praxistag findet dieses Jahr auf dem Hof der Familie Endres in Gützingen statt. Auf einer Fläche von 270 Hektar betreibt der Betrieb Marktfruchtanbau. Ein Großteil der Flächen dient der Saatgutvermehrung für Getreidearten sowie Körnerleguminosen wie Sojabohnen und Kichererbsen. Sonnenblumen und Zuckerrüben sind ebenfalls Bestandteil der Fruchtfolge. Seit 2017 wirtschaftet der Betrieb nach den Bioland-Richtlinien.

Nach dem Betriebsrundgang und der Besichtigung der Felder hält Sarah Prause von der Vermarktungsgesellschaft Bio-Bauern einen Vortrag über "Vermarktungsmöglichkeiten für (alternative) Druschfrüchte".
Zum Abschluss gibt es die Möglichkeit, sich bei einem Imbiss mit Berater*innen und Kolleg*innen auszutauschen.

Anmeldeschluss: 16.05.2025
23.05.2025 - 24.05.2025

Resiliente Organisationsentwicklung in Solawis

Solawi Superschmelz/Solidarhof Quellen, Quellen 2, 21255 Wistedt, Deutschland

Solidarische Landwirtschaft ist ein innovatives Konzept, das neue Wege in der Landwirtschaft erprobt und dabei sogar immer mehr Initiativen und Unternehmen neben der reinen Urproduktion inspiriert, ihre Wirtschaftsweise auf die gleichen gemeinschaftsgetragenen Prinzipien umzustellen. Gleichzeitig aber stehen Solawi-Betriebe nach erfolgreicher Gründung oft auch vor verschiedenen Herausforderungen im Spannungsfeld zwischen ideellem Anspruch und wirtschaftlicher sowie sozialer Stabilität. 

Im Seminar geben erfahrene Berater der Solidarischen Landwirtschaft theoretische Inputs, und interaktive Fokus-Sessions vermitteln konkrete und praxiserprobte Lösungsoptionen speziell für Solawis. Darüber hinaus wird der Blick auch auf Möglichkeiten der Weiterentwicklung z.B. durch Erweiterungen und Kooperationen gerichtet. Der Fokus des Seminars liegt auf “Stabilisierungsfragen” bereits gegründeter Solawis.

Anmeldeschluss: 09.05.2025
26.05.2025

Praxis-Workshop: Nachhaltig, regional, attraktiv? Wie Bio-Lebensmittel ins Angebot der (Gemeinschafts-)Gastronomie passen

Ernährungszentrum Mittlerer Neckar, Hindenburgstraße 30/1, 71638 Ludwigsburg, Deutschland

Im Praxis-Workshop am 26.05.2025 gibt Christopher Hinze seine Erfahrungen aus über 20 Jahren Bio-Gastronomie – vom Fine-Dining bis hin zum Catering für Großveranstaltungen – weiter und vermittelt, was es für ein stimmiges Bio-Konzept braucht. Unter der Anleitung des BIOSpitzenkochs darf selbst Hand angelegt werden: Es werden einfach umzusetzende, saisonale Rezepturen mit frischen Bio-Produkten aus der Region zubereitet und am Ende gemeinsam verkostet.

Bio verarbeiten“ ist eine praxisorientierte Veranstaltungsreihe zur Stärkung der ökologischen Lebensmittelverarbeitung. Sie richtet sich an alle, die bereits ökologische Lebensmittel verarbeiten oder neu einsteigen wollen. Ob in Seminaren, Praxis-Workshops oder Online-Meet-Ups – „Bio verarbeiten“ vernetzt, vermittelt aktuelles Fachwissen aus erster Hand und bietet einen Raum für gemeinsames Lernen, selbst Mitanpacken und Ausprobieren.

„Bio verarbeiten“ richtet sich u.a. an Bäckerinnen und Bäcker, Metzgerinnen und Metzger, Milchhandwerk, Gastronomie, Start-ups und Unternehmen der Ernährungswirtschaft, aber auch an Lehrkräfte, Auszubildende und Institutionen mit Beratungs-, Kontroll- oder Vernetzungsaufgaben.

Anmeldeschluss: 19.05.2025

Juni 2025

04.06.2025

Trainee-Netz-Talk [TNT]: Erntezeit für Gleichberechtigung: Feminismus in der Bio-Branche

Online-Seminar, -, Deutschland

Wie beeinflussen Rollenbilder die Biobranche? Was bedeutet Feminismus im landwirtschaftlichen Kontext und darüber hinaus?

Die Bio-Branche hat eine besondere Denkweise, die Frauen und ihre “Mütterlichkeit” hervorzuheben. Frauen, die meist als Familienangehörige auf dem Hof arbeiten - sei es in Form von unbezahlter Pflegearbeit oder Lohnarbeit - stehen unter enormem Druck. Ihre Arbeit hingegen ist oft unsichtbar. Wir wollen dafür sensibilisieren, denn Geschlechtergerechtigkeit ist eine notwendige Voraussetzung, um nachhaltige Agrar- und Ernährungssysteme zu gestalten.

Gemeinsam mit den Referent*innen Suse Brettin und Carla Wember diskutieren wir, welche Ansätze feministische Perspektiven für aktuelle Herausforderungen bieten.

Seid dabei bei der zweiten öffentlichen Veranstaltung unserer Reihe “Trainee Netz Talk [TNT] – Impulse und Diskussionen zur Zukunft der Bio-Branche. Vom Bio-Nachwuchs für alle.” Und lass zu einer geschlechtergerechten Branche inspirieren. Nächster Termin des Formates ist am 17.09.2025.

Anmeldeschluss: 02.06.2025
16.06.2025 - 17.06.2025

Nährstoffmanagement im Ökolandbau – Strategien und Ansätze für die Praxis

Ratssaal, Strenzfelder Allee 28, 06406 Bernburg, Deutschland

Im Rahmen des durch das Bundesprogramm Ökologischer Landbau geförderten Projektes NutriNet laden wir euch herzlich ein zur Berater*innen-Fortbildung!

Am ersten Tag steigen wir mit Theorie ein. Dabei betrachten wir insbesondere das Thema Zwischenfrüchte für das Nährstoffmanagement zusammen mit Jan Hendrik Schulz (DSV) und Methoden der Boden- und Pflanzenanalyse zusammen mit Simon Tewes (Bioland) für eine fundierte Beratung eurer Betriebe. Zudem sehen wir uns aktuelle Ergebnisse aus der Praxisforschung im NutriNet an.

Den zweiten Tag werden wir auf Gut Edlau verbringen und vor Ort einen Praxisversuch zum Thema „Zwischenfruchtmischungen im mitteldeutschen Trockengebiet” anschauen. Bei einer Betriebsführung lernen wir das Nährstoffmanagement des viehlosen Hofes kennen.

Hinweis: Das Seminar findet direkt vor den Öko-Feldtagen statt! Das Wassergut Canitz, Veranstaltungsort der Öko-Feldtage, liegt ca. 90 km (1:10 h mit dem Auto) von Gut Edlau entfernt.

Anmeldeschluss: 27.05.2025
Kontakt

FiBL Projekte GmbH
Kasseler Str. 1a
60486 Frankfurt/Main
+49 69 7137699-400
akademie@fibl.org

Öko-Feldtage
Besuchen Sie uns auf den Öko-Feldtagen
Wissenschaftstagung