Filter

September 2025

16.09.2025 - 17.09.2025

Fachberatertagung "Direktvermarktung im Ökolandbau"

Tagungshotel Wiesenhaus, Loheland, 36093 Künzell, Deutschland

Einmal jährlich kommen Berater*innen, die sich auf die Direktvermarktung im Ökolandbau spezialisiert haben, zusammen, um über aktuelle Themen der Branche zu diskutieren. 

Das bunte Tagungsprogramm nimmt 2025 viele Aspekte der Beratung im Bereich Direktvermarktung auf. Von der Ladengestaltung, über Marketing/Storytelling bis hin zu personenfreien 24/7 Läden. Außer-dem möchten wir intensiv in den gemeinsamen Austausch gehen und Best-Practice-Betriebe kennen-lernen und innovative Konzepte diskutieren. Des Weiteren stehen die Vernetzung und das gemeinsame Besprechen aktueller Themen im Mittelpunkt der Tagung.

Anmeldeschluss: 29.08.2025
16.09.2025 - 18.09.2025

Fachberatertagung "Ökologische Geflügelhaltung"

SPES Biohotel & Zukunftsakademie, Schlierbach, Deutschland

Einmal jährlich kommen Berater*innen, die sich auf die ökologische Geflügelhaltung spezialisiert haben, zusammen, um über aktuelle Themen der Branche zu diskutieren. Spezielle Fragestellungen werden anhand von Fachvorträgen behandelt.

Die Tagung 2025 im oberösterreichischen Traunviertel bietet praktische Einblicke in zwei Betriebe, u. a. in eine Brüterei und einen Entenbetrieb. Daneben stehen die Themen Stallsysteme und Stallklima sowie der fachliche Austausch und die persönliche Vernetzung im Mittelpunkt.

Anmeldeschluss: 03.09.2025
17.09.2025

Trainee-Netz-Talk [TNT]: Boden: Gemeingut oder Privateigentum?

Online-Seminar, -, Deutschland

Außerlandwirtschaftliche Investor*innen mischen immer stärker mit auf dem Bodenmarkt. Die Folge sind steigende Boden- und Pachtpreise, die den Zugang zu Land für bäuerliche Betriebe und Existenzgründer*innen enorm einschränken. Das bedroht auch die Zukunft der ökologischen Landwirtschaft.

Gesine Langlotz engagiert sich seit Jahren für gerechte Bodenpolitik. Gemeinsam mit ihr beleuchten wir die gesellschaftliche Relevanz der dramatischen Preisentwicklungen und zeigen auf, welche Gesetzesreformen notwendig sind. Zum Abschluss diskutieren wir gemeinsam Strategien, um diese Reformen voranzubringen.

In diesem Jahrgang des Traineeprogramms die letzte Veranstaltung, die Möglichkeiten für politisches Engagement für unseren Boden aufzeigen wird. Aber: der nächste, 22. Jahrgang folgt sogleich! Auch im kommenden Jahr wird es Neues geben aus dem Format “Trainee Netz Talk [TNT] – Impulse und Diskussionen zur Zukunft der Bio-Branche. Vom Nachwuchs für alle.”

Anmeldeschluss: 15.09.2025
22.09.2025 - 24.09.2025

Fachberatertagung "Soziale Landwirtschaft"

Hof Viehbrook, Rendswühren, Deutschland

Einmal jährlich kommen Berater*innen, die sich auf Soziale Landwirtschaft spezialisiert haben, zusammen, um über aktuelle Themen der Branche zu diskutieren. 

Im Mittelpunkt der Tagung steht das Thema Zukunftsperspektiven für die Soziale Landwirtschaft. Dabei sollen insbesondere folgende Fragestellungen behandelt werden: Welche Zukunftschancen haben Soziale Landwirtschaften, und wie lassen sie sich aus der Vielfalt unserer fachlichen Perspektiven begleiten und fördern? Wie können wir aus den aktuellen Herausforderungen, vor denen sowohl die Landwirtschaft als auch die professionelle Soziale Arbeit stehen, Zukunftsperspektiven entwickeln? Welche Formen der Unterstützung und Umsetzungsbegleitung benötigen Soziale Landwirtschaften, und wie können wir unsere Kompetenzen in Beratung und Begleitung gezielt darauf ausrichten?

Anmeldeschluss: 31.08.2025
23.09.2025 - 24.09.2025

Fachberatertagung "Solidarische Landwirtschaft"

Tagungshotel Wiesenhaus, Loheland, 36093 Künzell, Deutschland

Einmal jährlich kommen Berater*innen, die sich auf Solidarische Landwirtschaft spezialisiert haben, zusammen, um über aktuelle Themen der Branche zu diskutieren. 

2025 stehen Prozesse der Umstellung bestehender Betriebe auf Solidarische Landwirtschaft im Kontext der Region, die Anwendung des Leistungsrechners von Regionalwert Leistungen zur Verbesserung der Betriebsführung sowie zur Stärkung regionaler Netzwerke und Herausforderungen bei der Entwicklung von Wertschöpfungsketten im Mittelpunkt. Weiterhin sind ein kollegiales Coaching sowie ein Open Space geplant, bei dem der Austausch zu aktuellen Projekten, praktischen Erfahrungen und weiteren Fragestellungen im Vordergrund steht.

Anmeldeschluss: 08.09.2025
23.09.2025

Praxis-Workshop "Zurück in die Vergangenheit, rein in die Zukunft!"

Johann-Philipp-Reis-Schule, Im Wingert 5, 61169 Friedberg, Deutschland

Wurst wird seit vielen hundert Jahren hergestellt. Ohne viele der heute üblichen Zusatzstoffe. Wie funktionierte die Wurstherstellung bei meinem Uropa? Wie passt das alte Wissen zu den heutigen Anforderungen an "Clean-Label" oder die Bio-Verarbeitung? Wie erreichen wir mit alten und alternativen Methoden unser Ziel: Ausgezeichnete Wurstprodukte herzustellen, die die Verbrauchererwartung in Optik und Geschmack erfüllen, bestenfalls übertreffen?

Dieses Seminar steht unter dem Motto "So wenig wie möglich, so viel wie nötig". Durch die Verbindung von altem handwerklichem Können und moderner Technologie können exzellente Wurstwaren entstehen. Ein wichtiger Baustein wird dabei eine Einzelgewürzkunde sein.

Die Veranstaltung findet im Rahmen der Reihe "Bio verarbeiten" statt - einer praxisorientierten Veranstaltungsreihe zur Stärkung der ökologischen Lebensmittelverarbeitung. Mehr unter www.oekolandbau.de/bio-verarbeiten

Anmeldeschluss: 15.09.2025
24.09.2025 - 25.09.2025

Fachberatertagung "Ökologische Milchviehhaltung"

Schloss Buchenau, Hermann-Lietz-Str. 13, 36132 Eiterfeld-Buchenau, Deutschland

Einmal jährlich kommen Berater*innen, die sich auf die ökologische Milchviehhaltung spezialisiert haben, zusammen, um über aktuelle Themen der Branche zu diskutieren. Spezielle Fragestellungen werden anhand von Fachvorträgen behandelt. Die Tagung bietet somit eine ausgewogene Plattform, um sich mit Kolleg*innen auszutauschen.

Die Tagung 2025 widmet sich dem Thema Weidegang sowohl aus der praktischen Perspektive der Umsetzung auf den Betrieben als auch aus der juristischen Sicht. Außerdem stehen die neuen Fütterungsempfehlungen der Gesellschaft für Ernährungsphysiologie auf dem Programm, Grünlandmanagement und Biosicherheit sowie der Blick einer Agrarmeteorologin auf das künftige Klima.

Anmeldeschluss: 12.09.2025
24.09.2025

Vegane und vegetarische Fleischalternativen aus Hülsenfrüchten

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) Fürth-Uffenheim, Fürth, Deutschland

Der Arbeitsalltag in der Fleischerei oder im Direktvertrieb ist vollgepackt – und meist reicht die Zeit gerade für das, was ohnehin erledigt werden muss. Neue Themen? Neue Produkte ausprobieren? Bleibt im stressigen Betrieb oft auf der Strecke. So geht es vielen beim Thema „vegan“ und „vegetarisch“. Dabei lohnt sich ein Blick über den Tellerrand – gerade jetzt, wo immer mehr Kundinnen und Kunden gezielt nach pflanzenbasierten Alternativen fragen. 

Die Veranstaltung ist Teil von "Bio verarbeiten" - eine praxisorientierte Veranstaltungsreihe zur Stärkung der ökologischen Lebensmittelverarbeitung. Sie richtet sich an alle, die bereits ökologische Lebensmittel verarbeiten oder neu einsteigen wollen. Ob in Seminaren, Praxis-Workshops oder Online-Meet-Ups – "Bio verarbeiten" vernetzt, vermittelt aktuelles Fachwissen aus erster Hand und bietet einen Raum für gemeinsames Lernen, selbst Mitanpacken und Ausprobieren.

Anmeldeschluss: 17.09.2025
25.09.2025

Lamm: grob und fein zerlegen – verarbeiten - verkosten

Metzgerei Scharfenbaum GmbH, Röhlenstraße 21, 59929 Brilon-Madfeld, Deutschland
Im Praxis-Workshop wird gemeinsam ein Lamm grob und fein zerlegt, die Preise mit verschiedenen Schnitten kalkuliert und Verwertungen für das Verarbeitungsfleisch aufgezeigt. Im Anschluss werden die gemeinsam hergestellten Produkte verkostet und es ist Gelegenheit für den gegenseitigen Austausch unserer (Vermarktungs-) Erfahrungen.

Die Veranstaltung ist Teil von "Bio verarbeiten" - eine praxisorientierte Veranstaltungsreihe zur Stärkung der ökologischen Lebensmittelverarbeitung. Sie richtet sich an alle, die bereits ökologische Lebensmittel verarbeiten oder neu einsteigen wollen. Ob in Seminaren, Praxis-Workshops oder Online-Meet-Ups – "Bio verarbeiten" vernetzt, vermittelt aktuelles Fachwissen aus erster Hand und bietet einen Raum für gemeinsames Lernen, selbst Mitanpacken und Ausprobieren. Mehr Informationen zu "Bio verarbeiten" und Kontaktmöglichkeiten unter: www.oekolandbau.de/bio-verarbeiten. 
Anmeldeschluss: 17.09.2025

Oktober 2025

08.10.2025

FarmBioNet: Workshop und Betriebsbesuch auf dem Biohof Betula

Biohof Betula, Elstal, Deutschland
Der Betrieb liegt am Rande des FFH-Naturschutzgebiets und ist geprägt von artenreichen Grünlandbiotopen, die mit verschiedenen Schafrassen gepflegt werden. Bei einer Betriebsführung möchten wir mit euch praktische Maßnahmen zur Biodiversitätsförderung besprechen. Wir besuchen Flächen mit Heide, Trockenrasen, wiedervernässte Pfeifengras- und andere Feuchtwiesen, und betrachten die Wirkung verschiedener Bewirtschaftungsformen. Anschließend stellen wir die Ergebnisse des ersten Workshops vor und diskutieren überraschende Erkenntnisse- mit Fokus auf Synergien zwischen Biodiversität, Wirtschaftlichkeit und betrieblichem Nutzen. Dabei setzen wir die aktuelle Diskussion in Deutschland in einen europäischen Kontext. Auch wer am ersten Workshop nicht teilgenommen hat, ist herzlich willkommen.
Anmeldeschluss: 19.09.2025
Kontakt

FiBL Projekte GmbH
Kasseler Str. 1a
60486 Frankfurt/Main
+49 69 7137699-400
akademie@fibl.org

Öko-Feldtage
Besuchen Sie uns auf den Öko-Feldtagen
Wissenschaftstagung