Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns sehr wichtig. Wir bitten Sie deswegen, die nachfolgende Datenschutzerklärung sorgfältig zu lesen und sich so über Ihre Rechte sowie Opt-Out-Möglichkeiten zu informieren.
Ziel dieser Erklärung ist es, Sie darüber zu informieren, zu welchem Zweck und in welchem Umfang Ihre persönlichen Daten verarbeitet werden, wenn Sie unsere Webseite nutzen. Für weitere Fragen steht Ihnen der Verantwortliche jederzeit zur Verfügung.
Diese Website nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung personenbezogener Daten und anderer vertraulicher Inhalte (z.B. Bestellungen oder Anfragen an den Verantwortlichen) eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Sie können eine verschlüsselte Verbindung an der Zeichenfolge „https://“ und dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile erkennen.
Verantwortlicher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (im Folgenden: DS-GVO), sonstiger in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union geltenden Datenschutzgesetze und anderer Bestimmungen mit datenschutzrechtlichem Charakter ist die:
FiBL Projekte GmbH
Postfach 90 01 63
60441 Frankfurt am Main
Tel.: +49 (0)69 7137699-0
E-Mail: info.projekte(at)fibl.org
Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragen
Werner Hofmann
c/o FiBL Projekte GmbH
Postfach 90 01 63
60441 Frankfurt am Main
Tel.: +49 (0)69 7137699-0
E-Mail: datenschutz.de(at)fibl.org
Neben der rein informatorischen Nutzung unserer Website bieten wir verschiedene Leistungen an, die Sie bei Interesse nutzen können. Dazu müssen Sie in der Regel weitere personenbezogene Daten angeben, die wir zur Erbringung der jeweiligen Leistung nutzen und für die die zuvor genannten Grundsätze zur Datenverarbeitung gelten. Teilweise bedienen wir uns zur Verarbeitung Ihrer Daten externer Dienstleister. Diese wurden von uns sorgfältig ausgewählt und beauftragt, sind an unsere Weisungen gebunden und werden regelmäßig kontrolliert.
Ebenso können wir Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weitergeben, wenn wir mit Dienstleistern zusammenarbeiten, die Ihnen Aktionen, Gewinnspiele oder Ahnliches anbieten.
Des Weiteren informieren wir Sie in dem jeweiligen Angebot über eine Weitergabe Ihrer Daten außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR).
Personenbezogene Daten werden von uns zudem erhoben, wenn Sie uns diese im Rahmen der Erfüllung und Abwicklung des Vertragsverhältnisses mit uns freiwillig mitteilen. In der Regel handelt es sich um folgende Daten: Name, Anschrift, Kontaktperson, Telefonnummer, E-Mailadresse. Wir verwenden die von Ihnen mitgeteilten Daten ohne Ihre gesonderte Einwilligung ausschließlich zur Erfüllung und Abwicklung des Vertrags mit uns. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO.
Mit vollständiger Abwicklung des Vertragsverhältnisses werden Ihre Daten nach Ablauf der steuer- und handelsrechtlichen Aufbewahrungsfristen gelöscht, sofern Sie nicht ausdrücklich in die weitere Nutzung Ihrer Daten eingewilligt haben. Es erfolgt zu keinem Zeitpunkt eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte, sofern dies nicht zur Vertragsdurchführung erforderlich oder gesetzlich vorgeschrieben ist, beziehungsweise Sie uns hierzu ausdrücklich Ihre Einwilligung erteilt haben.
Wenn Sie uns Anfragen via E-Mail zukommen lassen, werden Ihre Angaben zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Erforderlich ist dabei die Angabe Ihres Namens sowie einer E-Mail-Adresse. Die Angabe weiterer Daten ist freiwillig. Diese Daten werden ausschließlich zum Zweck der Beantwortung Ihres Anliegens bzw. für die Kontaktaufnahme und die damit verbundene technische Administration gespeichert und verwendet. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist unser berechtigtes Interesse an der Beantwortung Ihres Anliegens gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO.
Ihre Daten werden nach abschließender Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht, dies ist der Fall, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist und sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.
(1) Sie können sich für unsere Seminare und Veranstaltungen über unseren Online-Service anmelden. Hierfür ist, soweit in den AGB des jeweiligen Veranstalters nicht anders vermerkt, die Eingabe folgender als Pflichtangaben gekennzeichneter Daten erforderlich: ausgewählte Veranstaltung, Vorname, Nachname, E-Mail-Adresse, Strasse, Postleitzahl, Stadt, Land. Diese Daten benötigen wir, um Ihre Online-Anmeldung zu dem jeweils ausgewählten Seminar zu registrieren und so die Teilnahme zu ermöglichen. Die Angabe weiterer, gesondert gekennzeichneter Daten ist freiwillig und erfolgt, um die Seminarinhalte optimal zu gestalten und um weitere Kontaktmöglichkeiten mit Ihnen nutzen zu können.
(2) Rechtsgrundlage hierfür ist unser berechtigtes Interesse, Ihnen eine Online-Anmeldung für unsere Veranstaltungen anzubieten gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO. Eine Weitergabe oder anderweitige Verwendung der Daten findet nicht statt.
(3) Wenn Sie eine Online-Anmeldung nicht durchführen wollen, können Sie sich für die Anmeldung zu unseren Seminaren auch an die bei der Veranstaltung angegebene Adresse wenden.
(4) Im Rahmen des Anmeldeservices können Sie freiwillig die Option wählen, Ihre angegebenen Daten zum Zweck der Vernetzung freizugeben. Ihre Angaben (Vorname, Nachname, Organisation, Straße, PLZ, Ort, Telefon, E-Mail) werden in einer Teilnehmerliste erfasst. Details bezüglich Angaben, Handhabung und Veröffentlichung der Teilnehmerliste sind in den AGB des jeweiligen Veranstalters vermerkt. Der Eintrag Ihrer Daten in die Teilnehmerlisten erfolgt aufgrund Ihrer Einwilligung, Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO. Zu einem anderen Zweck als der Erstellung von Teilnehmerlisten werden Ihre Daten nicht verwendet. Eine Einwilligung in die Aufnahme in die Liste erfolgt für jede Veranstaltung gesondert und kann mit Wirkung für die Zukunft jederzeit widerrufen werden.
Wir setzen auf unserer Seite Komponenten der etracker GmbH, Erste Brunnenstraße 1, 20459 Hamburg, (im Folgenden: „etracker“) ein. Bei jedem einzelnen Aufruf unserer Seite werden durch diese Komponente Daten zu Marketing- und Optimierungszwecken gesammelt und gespeichert, aus denen sodann durch den Einsatz von Cookies unter einem Pseudonym Nutzungsprofile erstellt werden können. Rechtsgrundlage für die Nutzung von etracker ist unser berechtigtes Interesse an der statistischen Analyse des Nutzerverhaltens unserer Webseite zu Optimierungs- und Marketingzwecken gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO.
Cookies sind kleine Textdateien, die lokal im Zwischenspeicher des Internet-Browsers des Besuchers gespeichert werden, um so die Wiedererkennung des Internet-Browsers des Besuchers zu ermöglichen. Die auf diesem Wege erhobenen Daten werden ohne die gesondert erteilte Zustimmung des Besuchers nicht dazu benutzt, den Besucher unserer Website persönlich zu identifizieren. Zudem werden diese Daten nicht mit personenbezogenen Daten und nicht mit den unter einem Pseudonym erstellten Nutzungsprofilen zusammengeführt.
Dieser Datenerhebung und Datenspeicherung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprochen werden. Um der Speicherung Ihrer Daten zu widersprechen, nutzen Sie die Cookiebar (am Ende jeder Seite).
Sofern Sie in eine Datenverarbeitung Ihrer Daten eingewilligt haben, besteht dauerhaft die Möglichkeit diese Verarbeitung für die Zukunft zu widerrufen. Dadurch werden Ihre Daten nicht mehr für den eingewilligten Zweck verarbeitet.
Falls Ihre Daten aufgrund einer Interessenabwägung nach der Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e oder f DS-GVO verarbeitet werden, können Sie dieser widersprechen, sofern Sie besondere Gründe gegen eine Verarbeitung der Daten vorbringen.
Ebenso haben Sie die Möglichkeit gegen die Verarbeitung Ihrer Daten zum Zweck der Direktwerbung zu widersprechen. Somit werden Ihre Daten nicht mehr für den Zweck der Direktwerbung verarbeitet.