Mehr Bio-Lebensmittel in der Gemeinschaftsverpflegung durch handwerkliches Kochen


Kartoffelpüree aus der Tüte oder aus frischen Kartoffeln gestampft, Brühe gekocht oder als Trockenpulver gekauft, Bratlinge selbst geformt? Gastronomen und Gemeinschaftsverpfleger müssen aus wirtschaftlichen Gründen oft abwägen, ob Arbeitszeit oder vorverarbeitete Lebensmittel in der Küche eingesetzt werden. Der Frage, wann welche Strategie mehr Sinn macht, wollen wir in diesem Praxisworkshop nachgehen. Mit der Eventlocation „Alte Schmiede“, zentral im Stadtteil Ottensen gelegen, steht uns eine wunderbare Lehrküche zur Verfügung, um mit Ihnen leckere Gerichte aus bio-regionalen Zutaten zu kochen. Doch Bio-Lebensmittel sind hochpreisiger als konventionelle Ware, u.a. um den Landwirt:innen den Mehraufwand in der Produktion angemessen zu entlohnen. Wie es trotzdem gelingen kann, den Bio-Anteil in der Küche bei knappem Wareneinsatzbudget zu erhöhen, stellen Ihnen Solveig Bartels, gelernte Köchin und Betriebsleiterin des Caterers Rebional, und Christina Zurek, Bildungsreferentin des Ökomarkt e.V., vor. Mit Kalkulationsbeispielen und einer geschickten Wochenspeiseplanung wollen wir zunächst in der Theorie und dann auch in der Küchenpraxis Strategien vermitteln, die die handwerkliche Verarbeitung von Bio-Lebensmitteln für die Gemeinschaftsverpflegung in den Mittelpunkt des Seminars stellen.

Die Veranstaltung richtet sich an Gastronomen, Caterer und Küchenleitungen aus Großküchen, Leitungskräfte aus Kliniken und Heime, Betriebsverpfleger, Multiplikatoren, Lehrerinnen und Lehrer aus Berufs-, Fach- oder allgemeinbildenden Schulen, Studierende, Auszubildende.


Datum 24.04.2025, 14:00 Uhr - 18:00 Uhr
Ort Lehrküche der Eventlocation „Alte Schmiede“, Bahrenfelder Str. 205 (Hinterhof), 22765 Hamburg, Deutschland
Kontakt / Koordinator Ramona Schiller
+49 69 7137699-465
ramona.schiller@fibl.org
Link zur Einladung https://www.fibl.org/de/infothek/meldung/mehr-bio-lebensmittel-in-der-gemeinschaftsverpflegung-durch-handwerkliches-kochen
Anmeldeschluss 17.04.2025
Verfügbarkeit Freie Plätze verfügbar!
Zurück zur Liste

Anmeldeformular


Bitte beachten Sie: die mit * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Persönliche Daten

Datenfreigabe zum Zweck der Vernetzung

Zur besseren Vernetzung der Teilnehmenden untereinander erstellen wir eine Liste mit Kontaktdaten. Diese enthält folgende Angaben: Vorname, Nachname, Organisation, Straße, PLZ, Ort, Telefon, E-Mail.

Datenfreigabe zur Information über weitere verwandte Themen

FiBL und seine Kooperationspartner führen neben dieser Veranstaltung weitere Seminarreihen und Projekte durch. Hierüber informieren wir als FiBL Projekte GmbH Interessierte in unregelmäßigen Abständen in Form eines Newsletters.


Bestätigung



Die Anmeldung erfolgt mit dem Double-Opt-In-Verfahren. Bitte prüfen Sie daher nach dem Absenden Ihr Postfach. Sie erhalten eine E-Mail mit einem Bestätigungslink, den Sie innerhalb von 24 Stunden anklicken müssen. Erst dann sind Sie angemeldet! Prüfen Sie ggf. auch Ihren Spam-Ordner!

Zurück zur Liste
Kontakt

FiBL Projekte GmbH
Kasseler Str. 1a
60486 Frankfurt/Main
+49 69 7137699-400
akademie@fibl.org

Öko-Feldtage
Besuchen Sie uns auf den Öko-Feldtagen
Wissenschaftstagung