Bio. Regional. Saisonal. Gemeinsam für mehr Nachhaltigkeit in
Unterfranken
Die unterfränkischen
Öko-Modellregionen setzen sich dafür ein, die ökologische Land- und
Lebensmittelwirtschaft vor Ort gezielt zu stärken – und daraus einen echten
Mehrwert für ganz Unterfranken zu schaffen. Ein entscheidender Hebel dabei:
Mehr regionale Bio-Lebensmittel in der Gemeinschaftsverpflegung. Ob in Schulen,
Kitas, Kliniken oder Kantinen – überall dort, wo täglich viele Menschen essen,
kann Bio aus der Region Wirkung zeigen: Für Umwelt, regionale Wertschöpfung und
gesunde Ernährung.
Bio, bitte! In Kitas, Kliniken & Kantinen
Allein im letzten Jahr
ist der Umsatz von Bio-Lebensmitteln im Einzelhandel um knapp 6 % gestiegen.
Gleichzeitig bekennt sich die Bayerische Staatsregierung klar zur Förderung von
regionalen und ökologischen Produkten in der öffentlichen Außer-Haus-Verpflegung.
Mit einem Anteil ökologischer Anbaufläche über dem bayerischen Durchschnitt von
13,6 % bringt Unterfranken dafür beste Voraussetzungen mit. Damit einher geht
eine beeindruckende Produktvielfalt – vom Angusrind bis Zwiebel bietet die Region alles,
was es für eine nachhaltige, regionale Bio-Versorgung braucht.
Dabei sein. Mitreden. Entscheiden.
Diese
Veranstaltung bietet Einblicke in aktuelle Entwicklungen und
Umsetzungsmöglichkeiten für den Einsatz von Bio-Lebensmitteln in Großküchen. Im
Mittelpunkt stehen gelungene Praxisbeispiele sowie der fachliche Austausch rund
um eine zukunftsfähige Außer-Haus-Verpflegung in Unterfranken. Ziel ist es,
Vernetzung entlang der gesamten Wertschöpfungskette zu
fördern und gemeinsam Impulse für mehr regionale und ökologische Produkte in
Kantinen, Kitas und Co. zu setzen.
Datum | 12.11.2025, 09:30 Uhr - 16:00 Uhr |
Ort | FIBL Deutschland, Kasseler Straße 1a (Ökohaus), 60486 Frankfurt, Deutschland |
Kontakt / Koordinator |
Tamara Juillot +49 69 7137699-400 akademie@fibl.org |
Fachrichtung | Sonstiges |
Anmeldeschluss | 31.10.2025 |
Verfügbarkeit | Freie Plätze verfügbar! |
Bitte beachten Sie: die mit * markierten Felder sind Pflichtfelder.
FiBL Projekte GmbH
Kasseler Str. 1a
60486 Frankfurt/Main
+49 69 7137699-400
akademie@fibl.org