Leitfrage der Veranstaltung soll sein: Wie können Landwirt*innen motiviert werden, sich stärker für den Grundwasserschutz zu engagieren? Und welche Rolle spielt dabei die ökologische Landwirtschaft? Vorgestellt werden erfolgreiche Praxisprojekte und Projektansätze aus dem deutschen Raum. Außerdem ist eine online Panel-diskussion mit den Referierenden geplant und der herzlichen Einladung an das Plenum sich einzubringen.
Die Veranstaltung ist in zwei Abschnitte gegliedert. Im ersten Teil werden Vorträge zu erfolgreichen Best-Practice-Projekten präsentiert, die konkrete Handlungsmöglichkeiten aufzeigen. Der zweite Teil besteht aus einer interaktiven Online-Podiumsdiskussion mit Vertreterinnen und Vertretern aus verschiedenen Bereichen. Das Plenum ist herzlich eingeladen, sich einzubringen und mitzureden.
Wie kann Künstliche Intelligenz dazu beitragen, den
ökologischen Pflanzenbau effizienter, nachhaltiger und zukunftsfähig zu
gestalten? Welche Anwendungen gibt es schon und wo steht die Forschung?
In dieser Veranstaltung stellen wir wegweisende Forschungsprojekte und
innovative Praxisbeispiele vor, die zeigen, wie Anwendungen der künstlichen
Intelligenz den ökologischen Landbau unterstützen können.
Die Veranstaltung ist in zwei Abschnitte gegliedert. Im ersten Teil werden Vorträge zu erfolgreichen Best-Practice- und Forschungsprojekten präsentiert, die konkrete Handlungsmöglichkeiten aufzeigen. Der zweite Teil besteht aus einer interaktiven Online-Podiumsdiskussion mit Vertreterinnen und Vertretern aus verschiedenen Bereichen. Das Plenum ist herzlich eingeladen, sich einzubringen und mitzureden.
Ihre Projekte und Arbeit werden vorstellen:
Außerlandwirtschaftliche Investor*innen mischen immer stärker mit auf dem Bodenmarkt. Die Folge sind steigende Boden- und Pachtpreise, die den Zugang zu Land für bäuerliche Betriebe und Existenzgründer*innen enorm einschränken. Das bedroht auch die Zukunft der ökologischen Landwirtschaft.
Gesine Langlotz engagiert sich seit Jahren für gerechte Bodenpolitik. Gemeinsam mit ihr beleuchten wir die gesellschaftliche Relevanz der dramatischen Preisentwicklungen und zeigen auf, welche Gesetzesreformen notwendig sind. Zum Abschluss diskutieren wir gemeinsam Strategien, um diese Reformen voranzubringen.
In diesem Jahrgang des Traineeprogramms die letzte Veranstaltung, die Möglichkeiten für politisches Engagement für unseren Boden aufzeigen wird. Aber: der nächste, 22. Jahrgang folgt sogleich! Auch im kommenden Jahr wird es Neues geben aus dem Format “Trainee Netz Talk [TNT] – Impulse und Diskussionen zur Zukunft der Bio-Branche. Vom Nachwuchs für alle.”
FiBL Projekte GmbH
Kasseler Str. 1a
60486 Frankfurt/Main
+49 69 7137699-400
akademie@fibl.org