Künstliche Intelligenz (KI) ist längst keine Zukunftsvision mehr – sie findet auch zunehmend Anwendung im Beratungsalltag. Doch wie lässt sich KI sinnvoll, sicher und effizient in der Praxis nutzen? In diesem praxisnahen und interaktiven Online-Seminar erhalten Beratungskräfte im Ökolandbau ein fundiertes Verständnis für generative KI und KI-basierte Chatbots wie ChatGPT & Co. Sie lernen, wie diese Tools die tägliche Arbeit unterstützen können – von der Informationsrecherche über die Erstellung von Beratungsplänen bis hin zur Vorbereitung und Formulierung von Förderanträgen.
Voraussetzung für die Teilnahme am Seminar mit interaktiven Übungseinheiten ist, dass alle zugelassenen Teilnehmenden bereits im Vorfeld einen Zugang zu einer kostenlosen Version eines KI-Programms haben (z. B. ChatGPT, Gemini, Copilot, Perplexity.ai). Vorkenntnisse in den Programmen sind nicht nötig.
Solidarische Landwirtschaft ist ein innovatives Konzept, das neue Wege in der Landwirtschaft erprobt und dabei sogar immer mehr Initiativen und Unternehmen neben der reinen Urproduktion inspiriert, ihre Wirtschaftsweise auf die gleichen gemeinschaftsgetragenen Prinzipien umzustellen. Gleichzeitig aber stehen Solawi-Betriebe nach erfolgreicher Gründung oft auch vor verschiedenen Herausforderungen im Spannungsfeld zwischen ideellem Anspruch und wirtschaftlicher sowie sozialer Stabilität.
Im Seminar geben erfahrene Berater der Solidarischen Landwirtschaft theoretische Inputs, und interaktive Fokus-Sessions vermitteln konkrete und praxiserprobte Lösungsoptionen speziell für Solawis. Darüber hinaus wird der Blick auch auf Möglichkeiten der Weiterentwicklung z.B. durch Erweiterungen und Kooperationen gerichtet. Der Fokus des Seminars liegt auf "Stabilisierungsfragen” bereits gegründeter Solawis.
Ein gutes Jungviehmanagement ist ein wichtiger Bestandteil des Milchviehbetriebes. Gemeinsam mit den Teilnehmenden wird erarbeitet, was beim Stallneubau und der -umrüstung wichtig ist, damit sich Mensch und Tier im Anschluss darin wohlfühlen.
Neben der wirtschaftlichen Bedeutung der Jungviehaufzucht werden Ansprüche von Jungrindern und verschiedene Stallsysteme erörtert. Das Thema wird durch die Vorstellung von Konzepten für ein gutes Jungviehmanagement und die gemeinsame Erarbeitung von Stallplanungen anhand von den Teilnehmenden bereitgestellter Fragestellungen zur Stallgestaltung. Eine Exkursion zu einem Milchviehbetrieb in der Region sowie viel Zeit für Austausch und Diskussion bieten die Gelegenheit weitere Impulse zu erhalten.
FiBL Projekte GmbH
Kasseler Str. 1a
60486 Frankfurt/Main
+49 69 7137699-400
akademie@fibl.org