Filter

September 2025

25.09.2025

Lamm: grob und fein zerlegen – verarbeiten - verkosten

Metzgerei Scharfenbaum GmbH, Röhlenstraße 21, 59929 Brilon-Madfeld, Deutschland
Im Praxis-Workshop wird gemeinsam ein Lamm grob und fein zerlegt, die Preise mit verschiedenen Schnitten kalkuliert und Verwertungen für das Verarbeitungsfleisch aufgezeigt. Im Anschluss werden die gemeinsam hergestellten Produkte verkostet und es ist Gelegenheit für den gegenseitigen Austausch unserer (Vermarktungs-) Erfahrungen.

Die Veranstaltung ist Teil von "Bio verarbeiten" - eine praxisorientierte Veranstaltungsreihe zur Stärkung der ökologischen Lebensmittelverarbeitung. Sie richtet sich an alle, die bereits ökologische Lebensmittel verarbeiten oder neu einsteigen wollen. Ob in Seminaren, Praxis-Workshops oder Online-Meet-Ups – "Bio verarbeiten" vernetzt, vermittelt aktuelles Fachwissen aus erster Hand und bietet einen Raum für gemeinsames Lernen, selbst Mitanpacken und Ausprobieren. Mehr Informationen zu "Bio verarbeiten" und Kontaktmöglichkeiten unter: www.oekolandbau.de/bio-verarbeiten. 
Anmeldeschluss: 17.09.2025

Oktober 2025

08.10.2025

FarmBioNet: Workshop und Betriebsbesuch auf dem Biohof Betula

Biohof Betula, Elstal, Deutschland
Der Betrieb liegt am Rande des FFH-Naturschutzgebiets und ist geprägt von artenreichen Grünlandbiotopen, die mit verschiedenen Schafrassen gepflegt werden. Bei einer Betriebsführung möchten wir mit euch praktische Maßnahmen zur Biodiversitätsförderung besprechen. Wir besuchen Flächen mit Heide, Trockenrasen, wiedervernässte Pfeifengras- und andere Feuchtwiesen, und betrachten die Wirkung verschiedener Bewirtschaftungsformen. Anschließend stellen wir die Ergebnisse des ersten Workshops vor und diskutieren überraschende Erkenntnisse- mit Fokus auf Synergien zwischen Biodiversität, Wirtschaftlichkeit und betrieblichem Nutzen. Dabei setzen wir die aktuelle Diskussion in Deutschland in einen europäischen Kontext. Auch wer am ersten Workshop nicht teilgenommen hat, ist herzlich willkommen.
Anmeldeschluss: 05.09.2025
20.10.2025

Kreatives Kochlabor mit Alblinsenbraten, Kichererbsencreme & Hirsotto

Volkshochschule Stuttgart, Stuttgart, Deutschland

Wie lässt sich ein überzeugendes Bio-Konzept in der Profiküche umsetzen – alltagstauglich, kreativ und wirtschaftlich? Antworten gibt BIOSpitzenkoch Christopher Hinze in einem intensiven Praxis-Workshop, der sich an Küchenprofis richtet, die Nachhaltigkeit in ihrem Betrieb weiterdenken (und kochen) wollen.

Die Veranstaltung ist Teil von "Bio verarbeiten" - eine praxisorientierte Veranstaltungsreihe zur Stärkung der ökologischen Lebensmittelverarbeitung. Sie richtet sich an alle, die bereits ökologische Lebensmittel verarbeiten oder neu einsteigen wollen. Ob in Seminaren, Praxis-Workshops oder Online-Meet-Ups – "Bio verarbeiten" vernetzt, vermittelt aktuelles Fachwissen aus erster Hand und bietet einen Raum für gemeinsames Lernen, selbst Mitanpacken und Ausprobieren. Mehr Informationen zu "Bio verarbeiten" und Kontaktmöglichkeiten unter: www.oekolandbau.de/bio-verarbeiten. 

Anmeldeschluss: 10.10.2025
21.10.2025

Regionale Vielfalt in Hülle und Fülle

POSTKüche Oberursel, Oberursel, Deutschland

Der Kochkurs stellt Wintergemüse und Hülsenfrüchte in den Mittelpunkt:
•    Die überraschende Vielfalt heimischer Wintergemüse – vom Klassiker bis zur vergessenen Sorte
•    Kreative Zubereitungsmethoden für Hülsenfrüchte als aromatische Kraftpakete
•    Genussvolle und zeitgemäße Gerichte, die Tradition und Innovation verbinden

Die Veranstaltung ist Teil von "Bio verarbeiten" - eine praxisorientierte Veranstaltungsreihe zur Stärkung der ökologischen Lebensmittelverarbeitung. Sie richtet sich an alle, die bereits ökologische Lebensmittel verarbeiten oder neu einsteigen wollen. Ob in Seminaren, Praxis-Workshops oder Online-Meet-Ups – "Bio verarbeiten" vernetzt, vermittelt aktuelles Fachwissen aus erster Hand und bietet einen Raum für gemeinsames Lernen, selbst Mitanpacken und Ausprobieren. Mehr Informationen zu "Bio verarbeiten" und Kontaktmöglichkeiten unter: www.oekolandbau.de/bio-verarbeiten. 

Anmeldeschluss: 13.10.2025
21.10.2025 - 23.10.2025

Fachberatertagung "Ökologischer Garten- und Gemüsebau"

ParkHotel Fulda, Fulda, Deutschland

Einmal jährlich kommen Berater*innen, die sich auf Garten- und Gemüsebau spezialisiert haben, zusammen, um über aktuelle Themen der Branche zu diskutieren. Spezielle Fragestellungen werden anhand von Fachvorträgen behandelt. Die Tagung bietet somit eine ausgewogene Plattform, um sich mit Kolleg*innen auszutauschen.

Anmeldeschluss: 19.08.2025
22.10.2025

Fachberatertagung "Einstieg in die Jahresabschlussanalyse" für Berater*innen mit Bezug zur ökologischen Landwirtschaft

Online-Seminar, -, Deutschland

Die Veranstaltung richtet sich an Fachberater*innen, die sich auf die betriebswirtschaftliche Beratung von Ökobetrieben spezialisiert haben, und beinhaltet zwei Termine, die inhaltlich aufeinander aufbauen. Es bedarf nur einer Anmeldung zum Seminar, wir erwarten die Anwesenheit bei beiden Terminen.

1. Termin: 22.10.2025 von 09.00 Uhr bis 13.00 Uhr
2. Termin: 12.11.2025 von 09.00 Uhr bis 13.00 Uhr

Zentrale Fragen des Online-Seminars:

  • Wie ist ein landwirtschaftlicher Buchabschluss aufgebaut?
  • Welche Kennzahlen kann ich herauslesen und wie kann ich sie interpretieren?
  • Wie stärke ich mit dem neuen Wissen meine Beratungsleistung, welche Erfahrungen haben andere Beratungskräfte aus dem Öko-Landbau?
Anmeldeschluss: 03.10.2025
28.10.2025

Zu Tisch - Zu Besuch auf regionalen Betrieben

Bio-Caterer Biond GmbH, Kassel, Deutschland

Zu Besuch bei Bio-Caterer Biond GmbH

In unserer Veranstaltungsreihe ‚Zu Besuch auf regionalen Betrieben‘ möchten wir Akteure der hessischen Gemeinschaftsverpflegung vernetzen. Und zwar nicht nur untereinander, sondern auch mit regionalen Betrieben. Dieses Mal sind wir zu Besuch beim Bio-Caterer Biond GmbH in Kassel. 
Biond versorgt seit über zwanzig Jahren Schulen, Kitas und Unternehmen in ganz Deutschland mit einem nachhaltigen Verpflegungsangebot. 
In unserer Veranstaltung lernen wir gemeinsam den Unternehmensstandort in Kassel kennen. Neben der Besichtigung der Küche, wird Jana Fuhrmann-Heise, Geschäftsführerin der Biond GmbH, über das Nachhaltigkeitskonzept des Cateringunternehmens berichten. Zudem wird es Zeit für Vernetzung bei leckeren Snacks und Getränken geben.

Anmeldeschluss: 21.10.2025

November 2025

03.11.2025 - 04.11.2025

Fachberatertagung "Ökologische Schweinehaltung"

Tagungshaus Schönenberg, Ellwangen, Deutschland
Einmal jährlich kommen Berater*innen, die sich auf die ökologische Schweinehaltung spezialisiert haben, zusammen, um über aktuelle Themen der Branche zu diskutieren.

Neben einer Exkursion zum Naturland Betrieb Eiberger, der erfolgreich seine konventionellen Zuchtsauenstalle zu einer Bio-Mast umbaute, widmet sich die Tagung auch den Themen der CO2-Bilanz in der Schweinehaltung und der Mineralstoffversorgung. Abgerundet wird das Programm von einem Input zum PigPort7 und den „Detektivfällen“ aus der Arbeit der Teilnehmenden. Außerdem wichtig ist die Zeit zur Vernetzung, zum Austausch, für aktuelle Themen und fachliche Diskussionen.
Anmeldeschluss: 03.10.2025
04.11.2025

Zu Tisch - Regionale Wertschätzungsketten

EAD - Eigenbetrieb für kommunale Aufgaben und Dienstleistungen der Stadt Darmstadt, Darmstadt, Deutschland

Mit unserer neuen Veranstaltungsreihe „Regionale Wertschätzungsketten“ möchten wir gemeinsam den Weg unserer Lebensmittel – vom Feld bis auf den Teller – sichtbar machen und so ihre Wertschätzung stärken. Gleichzeitig schaffen wir Raum für Austausch und Vernetzung zwischen allen Akteurinnen und Akteuren der Wertschöpfungskette in der hessischen Gemeinschaftsverpflegung (GV). 

Die Veranstaltung findet im Rahmen des Beratungsprojekts 'Zu Tisch – Kantine wird nachhaltig!' statt.

Anmeldeschluss: 21.10.2025
04.11.2025

Fachberatertagung "Hofübergabe"

Online-Seminar, -, Deutschland

Einmal jährlich kommen Berater*innen, die sich auf Hofübergabe spezialisiert haben, zusammen, um über aktuelle Themen der Branche zu diskutieren. Spezielle Fragestellungen werden anhand von Fachvorträgen behandelt. Die Tagung bietet somit eine ausgewogene Plattform, um sich mit Kolleg*innen auszutauschen.

Anmeldeschluss: 01.08.2025
Kontakt

FiBL Projekte GmbH
Kasseler Str. 1a
60486 Frankfurt/Main
+49 69 7137699-400
akademie@fibl.org

Öko-Feldtage
Besuchen Sie uns auf den Öko-Feldtagen
Wissenschaftstagung