Filter

November 2025

04.11.2025

Zu Tisch - Regionale Wertschätzungsketten

EAD - Eigenbetrieb für kommunale Aufgaben und Dienstleistungen der Stadt Darmstadt, Darmstadt, Deutschland

Mit der neuen Veranstaltungsreihe „Regionale Wertschätzungsketten“ möchten wir gemeinsam den Weg unserer Lebensmittel – vom Feld bis auf den Teller – sichtbar machen und so ihre Wertschätzung stärken. Gleichzeitig schaffen wir Raum für Austausch und Vernetzung zwischen allen Akteurinnen und Akteuren der Wertschöpfungskette in der hessischen Gemeinschaftsverpflegung (GV). 

Die Veranstaltung findet im Rahmen des Beratungsprojekts 'Zu Tisch – Kantine wird nachhaltig!' statt.

Anmeldeschluss: 21.10.2025
04.11.2025

Fachberatertagung "Hofübergabe"

Online-Seminar, -, Deutschland

Einmal jährlich kommen Berater*innen, die sich auf Hofübergabe im Ökolandbau spezialisiert haben, zusammen, um über aktuelle Themen der Branche zu diskutieren. 

Die Veranstaltung bietet spannende Vorträge zum Thema „Rechtliche Grundlagen der Hofnachfolgeberatung am Beispiel gemeinwohlorientierter Trägerschaften“, zur Arbeit der „BioHöfe-Stiftung“ und einen Erfahrungsbericht aus der eigenen Hofübergabe. Zudem ist ausreichend Zeit eingeplant, um Fragen zu stellen, in die Diskussion zu gehen und sich mit anderen Teilnehmenden zu vernetzen.

Anmeldeschluss: 24.10.2025
05.11.2025

Wertschöpfung bei der Fleischvermarktung von Zweinutzungsrassen und alten, gefährdeten Haustierrassen

Online-Seminar, -, Deutschland

Welche Möglichkeiten bieten Zweinutzungsrassen und alte, gefährdete Haustierrassen, wenn es um die Fleischvermarktung insbesondere im Bio-Segment geht?
In diesem Seminar wird gezeigt, wie durch neue Fleischzuschnitte und Vermarktungskonzepte eine höhere Wertschöpfung erzielt werden kann. Ein Frischgeflügelproduzent und ein genossenschaftlicher Fleischverarbeiter für Rind- und Schweinefleisch berichten aus der Praxis. Darüber hinaus ist ausreichend Zeit für Fragen und Diskussionen eingeplant. 

Verwendet wird die Software Zoom. Für die Dauer des Seminars werden daher ein ruhiger Ort mit PC oder Laptop inkl. Kamera, Lautsprecher und Mikrofonfunktion sowie eine stabile Internetverbindung benötigt.

Die Veranstaltung findet im Rahmen der Reihe "Bio verarbeiten" statt - einer praxisorientierten Veranstaltungsreihe zur Stärkung der ökologischen Lebensmittelverarbeitung. Mehr unter www.oekolandbau.de/bio-verarbeiten

Anmeldeschluss: 02.11.2025
05.11.2025

"Alternative Ansätze im Nährstoffmanagement – Potenziale von Biostimulanzien" für Beratungskräfte im Ökolandbau

Online-Seminar, -, Deutschland

Im Mittelpunkt des Seminars steht das Thema Biostimulanzien. Gemeinsam mit Prof. Dr. Christel Baum von der Universität Rostock werden der aktuelle Stand der Wissenschaft beleuchtet sowie Potenziale, Grenzen, Risiken und Wirkmechanismen diskutiert. Ergänzt wird die Veranstaltung durch Anwendungsbeispiele und -erfahrungen von zwei Biobetrieben und der Erörterung, welche Rolle die Beratung bei diesem Thema einnehmen kann und worauf im Rahmen der Beratungsleistung besonders zu achten ist.

Verwendet wird die Software Zoom. Für die Dauer der Seminar-Einheiten sind daher ein ruhiger Ort mit PC oder Laptop inkl. Kamera, Lautsprecher und Mikrofon sowie eine stabile Internetverbindung erforderlich.

Anmeldeschluss: 26.10.2025
06.11.2025

Rind-Vorderviertel - Zerlegen, Verarbeiten, Zubereiten

Bundesleistungszentrum Fleischhandwert - Berufsbildungs- und Technologiezentrum Weiterstadt, Weiterstadt, Deutschland

Im Seminar zerlegen wir ein Vorderviertel eines Rindes, zunächst grob, dann fein. Wir sprechen über das Reifen von Rindfleisch mit der Payerbox, kalkulieren mit Preisen die verschiedenen Schnitte und zeigen Verwertungen an. Wir tauschen unsere (Vermarktungs-)Erfahrungen aus und essen gemeinsam die hergestellten Produkte. 
Referent ist Oliver Waldmann, ein erfahrender Bio-Metzger und Koch aus der Hofmetzgerei des Bioland-Angushofes im Nonnenhordt.  

Die Veranstaltung ist Teil von "Bio verarbeiten" - eine praxisorientierte Veranstaltungsreihe zur Stärkung der ökologischen Lebensmittelverarbeitung. Sie richtet sich an alle, die bereits ökologische Lebensmittel verarbeiten oder neu einsteigen wollen. Ob in Seminaren, Praxis-Workshops oder Online-Meet-Ups – "Bio verarbeiten" vernetzt, vermittelt aktuelles Fachwissen aus erster Hand und bietet einen Raum für gemeinsames Lernen, selbst Mitanpacken und Ausprobieren. Mehr Informationen zu "Bio verarbeiten" und Kontaktmöglichkeiten unter: www.oekolandbau.de/bio-verarbeiten. 

Anmeldeschluss: 29.10.2025
06.11.2025

Zero-Waste und Fermentation in der Profiküche mit Johannes Schulz-Mothes

studio32 Berlin-Kreuzberg, Hinterhaus, Kottbusser Damm 74, 10967 Berlin, Deutschland

Die Teilnehmenden erleben einen intensiven Praxis-Workshop rund um moderne, ressourcenschonende Küchentechniken und neue Denkweisen für den Küchenalltag mit Johannes Schulz-Mothes, Koch im Cocktailbistro Bonvivant Berlin und selbstständiger Kochkursleiter.

Dieser Workshop richtet sich an Profiköche, die mit Qualität, Verantwortung und Handwerk beeindrucken wollen. Gearbeitet wird ausschließlich mit Bio-Lebensmitteln – für einen nachhaltigen Genuss von Anfang bis Ende.

Anmeldeschluss: 22.10.2025
10.11.2025

Praxis-Workshop "Wintergemüse & Fermentation: Kosteneffizient, nachhaltig, regional"

Eventlocation "Alte Schmiede", Lehrküche, Bahrenfelder Str. 105, 22765 Hamburg, Deutschland

Saisonal zu kochen und regionale Produkte in der Gastronomie zu verwenden ist bereits weit verbreitet. Der Workshop zeigt, welche Gemüsesorten regionale Bio-Bauern für den Winter als Lager- oder Frischgemüse vorhalten und wie sich daraus kostengünstig außergewöhnliche Speisen und Beilagen zaubern lassen. Neben der Zubereitung von weniger bekannten bzw. teilweise in Vergessenheit geratenen Gemüsesorten soll auch die Technik des Fermentierens erprobt werden, mit der sich kreative Gerichte herstellen lassen. 

Die Veranstaltung ist Teil von "Bio verarbeiten" - eine praxisorientierte Veranstaltungsreihe zur Stärkung der ökologischen Lebensmittelverarbeitung. Sie richtet sich an alle, die bereits ökologische Lebensmittel verarbeiten oder neu einsteigen wollen. Ob in Seminaren, Praxis-Workshops oder Online-Meetups – "Bio verarbeiten" vernetzt, vermittelt aktuelles Fachwissen aus erster Hand und bietet einen Raum für gemeinsames Lernen, selbst Mitanpacken und Ausprobieren. Mehr Informationen zu "Bio verarbeiten" und Kontaktmöglichkeiten unter: www.oekolandbau.de/bio-verarbeiten.

Anmeldeschluss: 03.11.2025
12.11.2025

BioBitte Dialogforum - Bio im Rampenlicht: Impulse für mehr Bio in der Praxis

Hans-Böhm-Halle, Steinerner Weg, 97264 Helmstadt, Deutschland

Diese Veranstaltung bietet Einblicke in aktuelle Entwicklungen und Umsetzungsmöglichkeiten für den Einsatz von Bio-Lebensmitteln in Großküchen. Im Mittelpunkt stehen gelungene Praxisbeispiele sowie der fachliche Austausch rund um eine zukunftsfähige Außer-Haus-Verpflegung in Unterfranken. Ziel ist es, Vernetzung entlang der gesamten Wertschöpfungskette zu fördern und gemeinsam Impulse für mehr regionale und ökologische Produkte in Kantinen, Kitas und Co. zu setzen.

Organisatorische Hinweise:

  • Es finden parallele Themenrunden statt. Bitte geben Sie in der Anmeldung Ihr Wunschforum an. 
  • Am Nachmittag wird der Bio-Betrieb „Remlinger Rüben“ besichtigt. Die Exkursion findet unter anderem draußen statt, bitte kleiden Sie sich daher wetterangepasst.
  • Sollten Sie Interesse an einer Mitfahrgelegenheit haben, wählen Sie bitte das Feld aus "Ich plane, mit öffentlichen Verkehrsmitteln anzureisen". Wir bringen Sie dann mit Teilnehmenden zusammen, die eine Mitfahrgelegenheit anbieten.
Anmeldeschluss: 02.11.2025
12.11.2025

Zu Tisch - Hülsenfrüchte: Zukunftsproteine auf der Speisekarte

Online-Seminar, -, Deutschland

In unserer kostenfreien Veranstaltungsreihe ‚Zu Tisch- Kompaktwissen für die Gemeinschaftsverpflegung (GV)‘ liefern wir in einem kompakten Format, einen Rundumblick zu relevanten Themen der Nachhaltigkeit in der GV.
In dieser Veranstaltung dreht sich alles um das Thema Hülsenfrüchte: Sarah Schocke und Lena Iyigün (Projekt ‚Heldenbohne‘) zeigen warum Hülsenfrüchte einen echten Mehrwert für Ihr Verpflegungsangebot liefern können, geben praktische Tipps zur Zubereitung und Rezeptinspirationen. Im zweiten Teil erfahren Sie, wie sich Hülsenfrüchte erfolgreich vermarkten lassen und Nachhaltigkeit zum kulinarischen Erfolgsfaktor wird.

Anmeldeschluss: 07.11.2025
12.11.2025

Stressreduktion durch (teil-)mobile Schlachtung bei Geflügel und Rindern - 5. Online-Stakeholdertreffen

Online-Seminar, -, Deutschland

Im Rahmen des Projektes StronGeR wird ein Metzger zur teilmobilen Schlachtung von kleinen Wiederkäuern und verschiedene Schlachtmobilhersteller über den Aufbau verschiedener Schlachtmobile für Rinder berichten. Im Anschluss gibt es Zeit zum Austausch, für Fragen und Diskussion. Die Herausforderungen, Vorteile, Praktikabilität und auch das Tierwohl auf dem letzten Weg werden die Themen der Veranstaltung sein, die gemeinsam diskutiert werden.

Verwendet wird die Software ZOOM. Für die Dauer der Veranstaltung werden daher ein ruhiger Ort mit PC oder Laptop incl. Kamera, Lautsprecher und Mikrofonfunktion sowie eine stabile Internetverbindung benötigt. Der Link zur Veranstaltung wird zeitnah vor Beginn der Veranstaltung versendet.

Die Veranstaltung wird durchgeführt im Rahmen des Projektes ,,Stressreduktion durch (teil-)mobile Schlachtung bei Geflügel und Rindern [StronGeR] ''. Das Projekt ist eingebettet in das Bundesprogramm Nutztierhaltung. 

Anmeldeschluss: 07.11.2025
Kontakt

FiBL Projekte GmbH
Kasseler Str. 1a
60486 Frankfurt/Main
+49 69 7137699-400
akademie@fibl.org

Öko-Feldtage
Besuchen Sie uns auf den Öko-Feldtagen
Wissenschaftstagung