Der Workshop widmet sich dem Thema, welchen Beitrag zum Klimaschutz eine nachhaltige Schul- und Kitaverpflegung leisten kann:
Einmal jährlich kommen Berater*innen, die sich mit der Beratung Solidarischer Landwirtschaften beschäftigen, zusammen, um über aktuelle Themen der Branche zu diskutieren. Spezielle Fragestellungen werden anhand von Fachvorträgen behandelt.
2023 stehen unter anderem die Themen GROW Model, Lean Farming und Baurecht auf dem Programm. Neben den fachlichen Beiträgen wird auch in diesem Jahr wieder Wert auf Zeit für Austausch untereinander gelegt.
Einmal jährlich kommen Berater*innen, die sich auf den ökologischen
Obstbau spezialisiert haben, zusammen, um über aktuelle Themen
der Branche zu diskutieren. Neben dem Austausch zur Situation in den einzelnen Regionen steht 2023 ein Besuch der Öko-Versuchsanlage Esteburg (Sortenprüfung, Bundessortenversuch Birnen, mobile Bedachung, Züchtung, Natyra-Anbauversuch und weiteres) im Mittelpunkt des Programms.
In diesem Workshop erfahren Teilnehmende mehr über die Bedeutung von Bio-Lebensmittel im Rahmen einer nachhaltigen Ernährung und Verpflegung ihren Beitrag zum Umwelt- und Klimaschutz:
Die Veranstaltung lädt ein zur Vernetzung und zum Erfahrungsaustausch.
Was macht eine nachhaltige Gemeinschaftsverpflegung aus? Und welche Möglichkeiten entstehen trotz geringen Budgets? Diesen Fragen widmet sich der Workshop:
„Nachhaltigkeit“ ist ein häufig genutzter und uneinheitlich verwendeter Begriff. Diverse Tools, Siegel und Zertifikate tummeln sich auch in der Welt der Landwirtschaft, die eine aussagekräftige Nachhaltigkeitsbewertung auf Betriebsebene für sich beanspruchen. Dabei entwickeln sich Definitionen und Berechnungsgrundlagen stetig weiter, ebenso wie der gesellschaftliche Anspruch an „Bio“. In dieser Veranstaltung werden verschiedene Methoden vorgestellt und diskutiert, die bereits in der landwirtschaftlichen Praxis angewendet werden.
Verwendet wird die Software Cisco Webex. Für die Dauer des Seminars werden daher ein ruhiger Ort mit PC oder Laptop incl. Kamera, Lautsprecher und Mikrofonfunktion sowie eine stabile Internetverbindung benötigt.
Veränderungen auf dem Betrieb anzustoßen und zu begleiten, ist Teil des Beratungsalltags. Diese Prozesse klar zu erkennen, benennen und zu strukturieren kann als starke Entlastung wirken – und will gelernt sein. Dabei mit unterschiedlichsten Emotionen umgehen zu können und diese auch gewinnbringend in den Prozess einbringen zu können, zeichnet professionelle Change Management Beratung aus.
Zwei intensive Seminartage mit viel Interaktion und Lernen am eigenen Veränderungsprojekt sowie ein kurzes, knackiges Follow-Up nach sechs Wochen (am 1. Dezember als Online-Einheit) mit dem neuen Wissen in der Praxis ermöglichen ein intensives, langanhaltendes Lernerlebnis.
Was macht eine nachhaltige Schulverpflegung aus? Welche Stellschrauben können bedient werden um die Verpflegung bewusst und ressourcenschonend zu gestalten?
Was macht eine nachhaltige Kita- und Schulverpflegung aus? Und welche Handlungsmöglichkeiten bestehen auch bei einem geringen Budget? Diesen Fragen widmet sich der Workshop mit dem Ziel, Ideen an die Hand zu geben, an welchen Stellschrauben die Gemeinschaftsverpflegung in Schule und Kita nachhaltiger gestaltet werden kann:
Was macht eine nachhaltige Kita- und Schulverpflegung aus? Und welche Handlungsmöglichkeiten entstehen auch bei einem geringen Budget? Diesen Fragen widmet sich der Workshop mit dem Ziel, Ideen an die Hand zu geben, an welchen Stellschrauben die Verpflegung nachhaltiger gestaltet werden kann:
FiBL Projekte GmbH
Kasseler Str. 1a
60486 Frankfurt/Main
+49 69 7137699-400
akademie@fibl.org