Der „Bio kann jeder“-Workshop informiert über die Bedeutung einer nachhaltigen Ernährung in Kitas und Schulen. Corinna Neuthard von der FiBL Projekte GmbH veranschaulicht die Besonderheiten der ökologischen Landwirtschaft und wie das Thema einer nachhaltigen Bio-Verpflegung in Kitas und Schulen umgesetzt werden kann.
Cecilia Antoni, Partnerin im Leguminosen Netzwerk, vertieft das Thema ökologischen Landbaus anhand regionaler Hülsenfrüchte. Dazu liefert sie zudem Rezepte für Kinder und Jugendliche von denen auch einige zubereitet und verkostet werden.
In der zweiten Veranstaltungshälfte wird unter dem Motto heimische Bio-Hülsenfrüchte ein Rundgang über das Messegelände der Öko-Feldtage unter der Führung von Ulrich Quendt, Koordinator beim Leguminosen Netzwerk, durchgeführt.
Die Veranstaltung findet im Rahmen der Öko-Feldtage 2022 statt. So ist nach dem Workshop Zeit zum weiteren Austausch und zum Besuch der Ausstellung. Die Öko-Feldtage sind der Treffpunkt für alle Interessierten aus der ökologischen Branche und finden nunmehr zum dritten Mal statt.
Regionale und ökologische Produkte werden auch in der Außer-Haus-Verpflegung zunehmend nachgefragt. In der praktischen Umsetzung sind aber viele Hürden zu bewältigen. Ziel der Veranstaltung ist es, Lösungsansätze zu finden, die den Einsatz von regionalen und Bio-Produkten in Großküchen im Nassauer Land ermöglichen.
Das Programm reicht von der Konzeptvorstellung für den Bau einer regionalen Markthalle über die Präsentation eines Online-Werkzeugs für Erzeuger und Abnehmer bis hin zur Rolle der Ausschreibung und Beschaffung in öffentlichen Einrichtungen. Auch die Ökomodell-Region Nassauer Land stellt sich vor. Ab ca. 16.00 Uhr werden die Öko-Feldtage besichtigt, um mit einem Bio-Caterer zu sprechen, mehr zum Thema Biodiversität zu hören und den Stand des Ökomodell-Landes Hessen zu besuchen.
Eingeladen sind alle interessierten landwirtschaftlichen Betriebe, Lieferanten für Großküchen und Verantwortliche der Verwaltung für die Verpflegung von Schulen, Kitas und Kliniken des Kreises Limburg-Weilburg.
Die Veranstaltung findet im Rahmen der Öko-Feldtage 2022 statt. So ist
nach dem Workshop Zeit zum weiteren Austausch und zum Besuch der
Ausstellung. Die Öko-Feldtage sind der Treffpunkt für alle
Interessierten aus der ökologischen Branche und finden nunmehr zum
dritten Mal statt.
Einmal jährlich kommen Berater*innen, die sich auf das Thema "Hofübergabe" spezialisiert haben, zusammen, um über aktuelle Themen der Branche zu diskutieren. Spezielle Fragestellungen werden anhand von Fachvorträgen behandelt. In 2022 liegt der Schwerpunkt zum einen auf der Wirksamkeit als Berater*in im Hofübergabeprozess. Diesem Thema gehen die Teilnehmenden zusammen mit der Supervisorin Dr. Andrea Hötger in der Theorie und anhand praktischer Fallbeispiele nach. Zum anderen wird ein Blick auf verschiedene Beratungsmethoden von Teilnehmenden aus der Runde geworfen und diese auf Praxistauglichkeit überprüft. Ein Themenblock „Modelle und Rechtsformen der außerfamiliären Hofübergabe“ rundet die Veranstaltung ab. An beiden Tagen ist zudem ausreichend Zeit für den Austausch von Erfahrungen und für Diskussionen eingeplant.
Hinweis:
Die Veranstaltung findet unter Einhaltung der zum Zeitpunkt der
Veranstaltung in Hessen geltenden Hygienemaßnahmen statt. Näheres wird
in einem Hygienekonzept geregelt, das allen Beteiligten im Vorfeld zur
Verfügung gestellt wird. Die Zahl der Teilnehmenden ist begrenzt. Die
FiBL Akademie behält sich vor, die Veranstaltung aufgrund von aktuellem
Infektionsgeschehen auch kurzfristig abzusagen bzw., wenn möglich,
online durchzuführen. Die Teilnahme erfolgt auf eigene Verantwortung.
Die jährliche Fachberatertagung richtet sich an Berater*innen und Berater mit Bezug zur ökologischen Schaf- und Ziegenhaltung.
Die Veranstaltung beschäftigt sich mit dem speziellen Schwerpunkt der Methode „Obsalim“ und damit, wie diese bei kleinen Wiederkäuern angewandt werden kann. Dazu wird der französische Tierarzt, Dr. med. vet. Bruno Giboudeau sein Wissen teilen.
Hinweis:
Die Veranstaltung findet vorbehaltlich
der aktuellen Corona-Entwicklung und unter Einhaltung der zum Zeitpunkt der Veranstaltung
in Baden-Württemberg geltenden Hygienemaßnahmen statt. Die Zahl der
Teilnehmenden ist begrenzt. Alle Teilnehmer*innen und Referent*innen werden im
Vorfeld per E-Mail über die aktuellen Maßnahmen durch ein Hygienekonzept
umfassend informiert. Die FiBL Akademie behält sich vor, die Veranstaltung
aufgrund von aktuellem Infektionsgeschehen auch kurzfristig abzusagen bzw. online durchzuführen. Die Teilnahme erfolgt auf eigene
Verantwortung.
Bio kann jeder - Workshop am 08.07.2022
Von 14:00 – 18:00 Uhr
In diesem „Bio kann jeder“- Workshop wird eine nachhaltige Ernährung entlang der gesamten Wertschöpfungskette aus pädagogischer Sicht betrachtet.
Dazu informiert Sie Corinna Neuthard von der FiBL Projekte GmbH was ökologische Landwirtschaft eigentlich ausmacht und was die Unterschiede zu konventionellem Ackerbau und Tierhaltung sind. Außerdem werden die Ansätze einer nachhaltigen Gemeinschaftsverpflegung aufgezeigt und wie diese vermittelt werden können.
Nach dem „Hands on Learning“-Konzept wird die Wertschöpfungskette von Lebensmitteln durch einen Schulgarten vermittelt. Durch gemeinsam bewirtschaftete Beete lernen Kinder und Jugendliche wo ihr Essen herkommt. Welche Möglichkeiten der Lernvermittlung hier konkret zur Verfügung stehen, wird Stefanie Andermann von Acker e.V. mit Ihnen auf einem Acker in der Nähe der des Campus der PH Heidelberg durchgehen.
Selbstverständlich beachten wir während der gesamten Veranstaltung alle derzeit geltenden Hygienemaßnahmen. Unser Hygienekonzept wird Ihnen bei der Anmeldung zugesandt.
Sollte die Veranstaltung kurzfristig auf Grund der aktuellen Pandemielage nicht in Präsenz stattfinden können, wird sie stattdessen zur gleichen Zeit als online Äquivalent durchgeführt.
Wir informieren Sie rechtzeitig darüber.
Wir freuen uns auf Sie!
Bio kann jeder - Workshop am 19.07.2022
Von 14:00 – 18:00 Uhr
Universität Stuttgart, Hörsaal V9.22
Pfaffenwaldring 9 , 70569 Stuttgart (Vaihingen)
In diesem „Bio kann jeder“ – Workshop informieren Sie Corinna Neuthard und Lena Büning von der FiBL Projekte GmbH wie eine nachhaltige Bio-Verpflegung in Kitas und Schulen aussehen könnte und wie sie diese konkret umsetzten können. Dazu werden sie konkrete praktische Gestaltungs- und Umsetzungsstipps geben.
Zum Thema Lebensmittelverschwendung gibt Ihnen Lisa Erdmann vom Landeszentrum für Ernährung Baden-Württemberg eine Einführung. Sie beleuchtet dabei, wo und warum in Kita- und Schulverpflegung Lebensmittelabfälle entstehen und erläutert mögliche Maßnahmen zur Reduzierung dieser. Des Weiteren stellt sie den landesweiten Tag der Schulverpflegung mit dem diesjährigen Schwerpunkt Lebensmittelverschwendung vor.
Dominik Leverenz von der Universität Stuttgart wird seine Forschungsergebnisse zur Reduktion von Lebensmittelabfällen in der Gemeinschaftsverpflegung vorstellen und dazu ganz praktische Tipps für die eigene Küche liefern. Dazu wird er auch die App „RESOURCE MANAGER FOOD“ gehören, die dazu beitragen kann Lebensmittelabfälle in der Gemeinschaftsverpflegung zu messen, zu analysieren und zu reduzieren. Er wird theoretisch die Möglichkeiten der App aufzeigen und ganz konkret zeigen welche Funktionen für die individuellen Bedürfnisse genutzt werden können.
Selbstverständlich beachten wir während der gesamten Veranstaltung alle derzeit geltenden Hygienemaßnahmen. Unser Hygienekonzept wird Ihnen bei der Anmeldung zugesandt.
Sollte die Veranstaltung kurzfristig auf Grund der aktuellen Pandemielage nicht in Präsenz stattfinden können, wird sie stattdessen zur gleichen Zeit als online Äquivalent durchgeführt.
Wir informieren Sie rechtzeitig darüber.
Wir freuen uns auf Sie!
Das Seminar richtet sich an Interessierte, die sich über die Rechtsform Genossenschaft als Option für eine solidarische Landwirtschaft informieren wollen. Praktisches Wissen über Neugründungen sowie die einzelnen Schritte von der Konzeptentwicklung bis zur Eintragung einer Genossenschaf sind aber bisher nur wenig verbreitet. In diesem Seminar werden die wichtigsten Anforderungen mit zahlreichen Gründungshilfen und -werkzeugen vermittelt. Das Konzept der Solidarischen Landwirtschaft gewinnt zunehmend an Interesse und Zulauf. Bei einer sog. "Solawi" handelt es sich meist um Zusammenschlüsse und Kooperationen zwischen landwirtschaftlichen Betrieben und Gruppen privater Haushalte.
Eine Anreise am 08.09.2022 ist möglich (zusätzl. Kosten). Bitte informieren Sie uns hier bitte extra per Mail an akademie@fibl.org.
Hinweis:
Die Veranstaltung findet vorbehaltlich der aktuellen Corona-Entwicklung und unter Einhaltung der zum Zeitpunkt der Veranstaltung in Sachsen geltenden Hygienemaßnahmen statt. Die Zahl der Teilnehmenden ist begrenzt. Alle Teilnehmer*innen und Referent*innen werden im Vorfeld per E-Mail über die aktuellen Maßnahmen durch ein Hygienekonzept umfassend informiert. Die FiBL Akademie behält sich vor, die Veranstaltung aufgrund von aktuellem Infektionsgeschehen auch kurzfristig abzusagen. Die Teilnahme erfolgt auf eigene Verantwortung.
Die jährliche Fachberatertagung richtet sich an Berater*innen und Berater mit Bezug zur ökologischen Milchviehhaltung.
In diesem Jahr beschäftigt sie sich u.a. mit der Frage des sinnvollen Kraftfuttereinsatzes bzw. der Qualität von Grundfutter sowie mit den Herausforderungen einer Betriebsumstellung bei sehr hoher Milchleistung und nimmt die neue EU-Bio-Verordnung und ihre Auslegung in den Blick.
Hinweis:
Die Veranstaltung findet vorbehaltlich der aktuellen Corona-Entwicklung und unter Einhaltung der zum Zeitpunkt der Veranstaltung in Hessen geltenden Hygienemaßnahmen statt. Die Zahl der Teilnehmenden ist begrenzt. Alle Teilnehmer*innen und Referent*innen werden im Vorfeld per E-Mail über die aktuellen Maßnahmen durch ein Hygienekonzept umfassend informiert. Die FiBL Akademie behält sich vor, die Ver-anstaltung aufgrund von aktuellem Infektionsgeschehen auch kurzfristig abzusagen bzw., wenn möglich, online durchzuführen. Die Teilnahme erfolgt auf eigene Verantwortung.
Das Seminar richtet sich an landwirtschaftliche Unternehmen, die Interesse haben, Agroforstsysteme im eigenen Betrieb zu integrieren
Es widmet sich folgenden Fragen: Wie kann eine klimaangepasste und zukunftsfähige Landnutzung aussehen? Wie gelingt der Schutz von Grundwasser und die Erhaltung der Bodenfruchtbarkeit unter sich ändernden Klimabedingungen? Wie können Strategien auf dem eigenen Betrieb umgesetzt werden? Kann Agroforstwirtschaft dabei eine Möglichkeit sein? Die Teilnehmenden lernen bereits bestehende Beispiele kennen, haben aber auch die Möglichkeit, konkrete Entwicklungspotenziale für den eigenen Betrieb zu erarbeiten.
Hinweis:
Die Veranstaltung findet vorbehaltlich der aktuellen Corona-Entwicklung und unter Einhaltung der zum Zeitpunkt der Veranstaltung in Bayern geltenden Hygienemaßnahmen statt. Die Zahl der Teilnehmenden ist begrenzt. Alle Teilnehmer*innen und Referent*innen werden im Vorfeld per E-Mail über die aktuellen Maßnahmen durch ein Hygienekonzept umfassend informiert. Die FiBL Akademie behält sich vor, die Veranstaltung aufgrund von aktuellem Infektionsgeschehen auch kurzfristig abzusagen.
FiBL Projekte GmbH
Weinstraße Süd 51
67098 Bad Dürkheim
+49 69 7137699-400
akademie@fibl.org