Einmal jährlich kommen Berater*innen, die sich auf die Bio-Imkerei
spezialisiert haben, zusammen, um über aktuelle Themen der Branche zu
diskutieren. Schwerpunkt dieser Tagung wird das Thema Tierwohl bei Bienen sein. Nach fachlicher Einführung durch Michael Weiler von Demeter e.V. sollen gemeinsam Strategien entwickelt werden, wie das Thema in der Beratung noch stärker eingebunden werden kann. Weitere Themen sind u. a. ein guter Aufstellplatz unter Berücksichtigung der Bodenspannung und praktische Beispiele.
Die Veranstaltung findet online via Zoom statt. Für die Dauer der Veranstaltung werden daher ein ruhiger Ort mit PC oder Laptop incl. Kamera, Lautsprecher und Mikrofonfunktion sowie eine stabile Internetverbindung benötigt.
Regelmäßig kommen Berater*innen, die sich auf Naturschutz im Ökolandbau spezialisiert haben, zusammen, um über aktuelle Themen der Branche zu diskutieren und spezielle Fragestellungen anhand von Fachvorträgen zu behandeln. In dieser Tagung stehen die vielfältigen Änderungen, die durch die neue EU-Agrarpolitik entstanden sind, und ein kollegiales Coaching im Fokus.
Regelmäßig kommen Berater*innen, die sich auf den ökologischen Weinbau
spezialisiert haben, zusammen, um über aktuelle Themen der
Branche zu diskutieren und spezielle Fragestellungen anhand von
Fachvorträgen zu behandeln. Im Mittelpunkt dieser Tagung stehen zum einen Fragestellungen zu Errungenschaften und Perspektiven des Ökoweinbaus. Zum anderen werden u. a. anhand eines Praxisbeispiels mögliche Parallelen von Obstbau und Weinbau diskutiert.
Nachhaltige Verpflegung – regional beschafft
Wie gestaltet sich eine nachhaltige Verpflegung von Kindern und Jugendlichen? Und welche Rolle spielt die Verwendung von biologischen und regionalen Lebensmitteln? Diese Fragen beantwortet Vanessa Meyer von der FiBL Projekte GmbH und zeigt Ihnen wie Sie trotz begrenzten Budgets biologische Lebensmittel in Ihren Speiseplan integrieren können.
Herausforderungen und Potentiale – ein Projektbericht
Silke Flörke, Projektkoordinatorin der Ökomodellregion Nordhessen stellt das Projekt „RegioWoche Kassel- Stadt + Land“ vor. An zwei Aktionswochen wurde an Schulen und Kitas von Stadt und Landkreis Kassel täglich ein bioregionales Menü angeboten. In diesem Vortrag erfahren Sie wie Erzeuger, Verarbeiter und Caterer / Küchen zusammenarbeiten und welche Herausforderungen und Potentiale sich auftun.
Regional gedacht – digital gemacht
Susanne Geßner stellt das digitale Werkzeug nearbuy vor. Es macht Anbieter regionaler Erzeugnisse und Abnehmer wie Schulen und Caterer aus derselben Region füreinander sichtbar und erleichtert ihnen die Zusammenarbeit.
Aus der Praxis lernen – ein Erfahrungsbericht
In seinem anschaulichen Praxisbericht, erläutert Marco Hanitsch, Küchenleiter der Offenen Schule Waldau, das besondere Mensakonzept sowie Gelingensbedingungen und Herausforderungen bei der Verwendung regionaler Bio-Lebensmittel.
Gut verpflegt – Ernährungsbildung gelebt
Jessica Füger von der Vernetzungsstelle Schulverpflegung greift die Fragen auf: Wie können Versorgungs- und Bildungsauftrag in Schule gemeinsam gedacht werden? Wo finden sich Informationen, unterstützende Angebote und Fortbildungen? Wie gelingt es, sich mit anderen Zielgruppen und Personen aus der Praxis zu vernetzen?
Der offene Ausklang der Veranstaltung lädt zur Vernetzung und einem Erfahrungsaustausch bei leckerem Bio-Happen ein.
Bio gelebt – Nachhaltig verpflegt
Anja Erhart von der FiBL Projekte GmbH veranschaulicht, wie eine nachhaltige Kita- und Schulverpflegung mit einem vermehrten Einsatz von Bio-Lebensmittel konkret gestaltet und umgesetzt werden kann. Denn Ihre Kita oder Schule kann einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz und Nachhaltigkeit leisten.
Vegetarische Verpflegung – Wissenswertes und Praxis
Anne Hassel, Sachbearbeiterin Kita- und Schulverpflegung beim Landeszentrum für Ernährung Baden-Württemberg an der Landesanstalt für Landwirtschaft, Ernährung und Ländlichen Raum (LEL) zeigt in ihrem Vortrag auf, wie eine vegetarische Kita- und Schulverpflegung klimafreundlich umgesetzt werden kann.
Marcello Gallotti, Koch im biozertifizierten Restaurant Erasmus in Karlsruhe, erläutert die Hintergründe und Philosophie seines Betriebs. Als Experte der vegetarischen Bio-Küche kann er in der gemeinsamen Kochpraxis geeignete Bio-Gerichte für die Kita- und Schulverpflegung vorstellen und praktische Methoden und Handhabungen mitgeben. Freuen Sie sich auf eine leckere Verkostung.
Die Veranstaltung lädt zu einem Erfahrungsaustausch ein.
Nachhaltige Schulverpflegung? – So gelingt die Umsetzung!
Der DGE-Qualitätsstandard für die Verpflegung in Schulen unterstützt die Verantwortlichen bei der Umsetzung einer ausgewogenen Verpflegung und berücksichtigt Empfehlungen zur Nachhaltigkeit. Welche Stellschrauben können Sie konkret bedienen, um die Verpflegung nachhaltiger zu gestalten? Vanessa Meyer von der FiBL Projekte GmbH veranschaulicht die Bedeutung von Bio-Lebensmittel in einer nachhaltigen Ernährung und wie diese in den Verpflegungsalltag integriert werden können.
Umsetzung in der Kochpraxis
Die Veranstaltung findet in Kooperation mit Jessica Füger, Vernetzungsstelle Schulverpflegung Hessen, und Kanda Tatari, Serviceagentur Ganztag Hessen, statt und knüpft als Praxisimpuls an die Online-Fortbildungsreihe „Schulverpflegung im Ganztag – dynamisch und individuell“ (Termin 1: DGE-Qualitätsstandards und Praxis im Ganztag) an. Eine Teilnahme ist nicht verpflichtend für die Anmeldung zum Bio kann jeder – Workshop.
Hanne Weise, Diplom-Ökotrophologin und Beraterin der Vernetzungsstelle Schulverpflegung, ist Expertin der vegetarischen Küche und wird gemeinsam mit Ihnen praxistaugliche Gereichte zubereiten und Praxiswissen vermitteln. Die Rezeptideen entsprechen den Richtlinien des DGE-Qualitätsstandards für die Verpflegung in Schulen und eignen sich sowohl für die Bio-Mittagsverpflegung als auch für die Zwischenverpflegung als Bio-Snack. Freuen Sie sich auf neue Geschmackserlebnisse orientiert an der kommenden Jahreszeit – dem Frühling.
Die Veranstaltung lädt zur Vernetzung und einem Erfahrungsaustausch.
Hülsenfrüchte - Kochpraxis für die Kitaverpflegung
Nachhaltige Gestaltung der Verpflegung in Kitas?! – Nur wie?
Was macht eine nachhaltige Kitaverpflegung aus? Und welche Handlungsmöglichkeiten bleiben bei einem geringen Budget? Diesen Fragen widmet sich der „Bio kann jeder“-Workshop mit dem Ziel Ideen an die Hand zu geben an welchen Stellschrauben die Verpflegung nachhaltiger gestaltet werden kann. Vanessa Meyer von der FiBL Projekte GmbH, veranschaulicht, die Bedeutung von Bio-Lebensmitteln für eine nachhaltige Ernährung und wie diese in den Verpflegungsalltag integriert werden können.
Hülsenfrüchte – Wissenswertes und Kochpraxis
Die Veranstaltung findet in Kooperation mit Bärbel Euler vom Fachzentrum Ernährung Rheinland-Pfalz Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Westerwald-Osteifel statt. Sie wird das Thema anhand des DGE-Qualitätsstandards für die Verpflegung in Kitas vertiefen und Wissenswertes über Hülsenfrüchte teilen.
In der anschließenden Bio-Kochpraxis stellt Ihnen Stefan Brandel, Küchenmeister, Möglichkeiten zur Verwendung von Hülsenfrüchten in der Kitaverpflegung vor und bereitet gemeinsam mit Ihnen praxistaugliche Rezepte aus biologischen Zutaten zu. Freuen Sie sich auf die leckeren Kostproben!
Der Workshop lädt zu einem Erfahrungsaustausch ein.
Ein Erfolgsfaktor für die Beratung von landwirtschaftlichen Betrieben ist es, die Betriebsleiter*innen bei betriebswirtschaftlichen Fragestellungen kompetent beraten zu können. Mit der Seminarreihe sollen Berater*innen in die Lage versetzt werden, neben der klassischen Buchabschlussanalyse auch die Auswirkungen von Veränderungen z. B. der Rahmenbedingungen, der Produktionsverfahren, der Wirtschaftsweise etc. planen und bewerten zu können. Mit diesem Wissen können Landwirt*innen maßgeblich dabei unterstützt werden, Klarheit für anstehende Entscheidungen zu bekommen.
Die Seminarreihe richtet sich an Berater*innen mit Bezug zur ökologischen Landwirtschaft, erstreckt sich von April 2023 bis Januar 2024 und ist aufgeteilt in Selbstlernphasen, Onlineeinheiten und Präsenzeinheiten. Sie wird getragen von der Plattform Moodle, die jederzeit den Austausch untereinander und mit den Referenten ermöglicht.
Voraussetzung ist die Teilnahme an der gesamten Seminardauer und an allen Seminareinheiten.
Termine der Praxiseinheiten:Einheit 1: Donnerstag, 27.04.2023, 10.00 Uhr bis Freitag, 28.04.2023, 16.00 Uhr
Einheit 2: Donnerstag, 05.10.2023, 10.00 Uhr bis Freitag, 06.10.2023, 16.00 Uhr
Einheit 3: Donnerstag, 18.01.2024, 10.00 Uhr bis Freitag, 19.01.2024, 16.00 Uhr
FiBL Projekte GmbH
Weinstraße Süd 51
67098 Bad Dürkheim
+49 69 7137699-400
akademie@fibl.org