Der Praxistag der Initiative Grundwasserschutz durch Ökolandbau der Regierung von Unterfranken findet in diesem Jahr auf dem Betrieb Pfülb im Landkreis Bad Kissingen statt.
Die Veranstaltung richtet sich sowohl an Umstellungsinteressierte als auch an bereits ökologisch wirtschaftende Betriebe, sie ermöglicht den fachlichen Austausch zu aktuellen Fragestellungen mit Berater*innen und Berufskolleg*innen.
Die Teilnahme an der Veranstaltung inkl. eines Imbiss ist kostenlos.
Fachkräfte können sich heute die Jobs aussuchen. Daher wird es künftig umso wichtiger Ihre Attraktivität als Unternehmen der Bio-Branche bei jungen Nachwuchskräften zu steigern. Sinn und new-workiges Miteinander ist Teil vieler Bewerbungsgespräche, aber was heißt das konkret? Welche Vorteile bietet hier das Traineeprogramm?
Dazu dient dieser Lunch-Talk. Völlig niedrigschwellig erhalten interessierte Unternehmen einen Überblick über die Vorteile des Traineeprogramms, erfahren mehr zu den Anforderungen einer Teilnahme als Ausbildungsunternehmen und wie der Bewerbungsprozess verläuft? Offene Fragen können im direkten Austausch geklärt werden.
Für einen kurzen interaktiven Impuls zur Frage wie aus Arbeit Zusammenarbeit wird, sorgt Kersten A. Riechers von quäntchen + glück: Wir bringen Organisationen ins Verändern. Aus vielen eigenen Experimenten, jeder Menge Erfahrungen und Fehltritte aus über 13 Jahren „New Work“ und einigen Einblicken in andere Organisationen zeigt er, wie heute sowohl an der Arbeit als auch anders gearbeitet wird: mit neuen Formaten, kleinen Hacks und mittelradikalen Prinzipien
Verwendet wird die Software ZOOM. Für die Dauer des Seminars werden daher ein ruhiger Ort mit PC oder Laptop incl. Kamera, Lautsprecher und Mikrofonfunktion sowie eine stabile Internetverbindung benötigt.
Informationen zum Traineeprogramm: www.traineeprogramm-oekolandbau.de/unternehmen/bewerbung
Die Regionalwert-Initiative Pfalz und der Ernährungsrat Südpfalz möchten den Aufbau bio-regionaler Wertschöpfungsketten vom Acker bis auf die Teller für Kinder, Jugendliche und Gästen in Kitas, Schulen und anderen Einrichtungen der Gemeinschaftsverpflegung fördern.
Doch wie kann das wirtschaftlich vertretbar passieren und woher können Bioprodukte aus der Pfalz bezogen werden? Welche Stellschrauben können bereits im Ausschreibungsverfahren für eine Verpflegungsleistung berücksichtigt werden, um mehr Bio und Regionalität zu ermöglichen?.
In einer Online-Initialveranstaltung werden die aufgeführten Fragen in Theorie und anhand von Praxisbeispielen erörtert. Zudem werden Formulierungsvorschläge für Ausschreibungen einer Verpflegungsleistung gegeben.
Ziel der Veranstaltung ist es, Möglichkeiten aufzuzeigen, wie der Einsatz von regionalen Bio-Produkten in der Gemeinschaftsverpflegung in der Pfalz gelingen kann. Für die Umsetzung ergeben sich in der Praxis eine Reihe von Herausforderungen, die neben den wirtschaftlichen Aspekten unter anderem auch die Beschaffungssituation und Ausschreibungsverfahren betreffen.
Angesprochen sind gezielt Vertreter*innen aus der Verwaltung, besonders Mitarbeitende, die mit Ausschreibungen vertraut sind, Bürgermeister*innen der umliegenden Städte und Gemeinden und Verpflegungsverantwortliche aus Schulen, Kitas, Kliniken in öffentlicher, kirchlicher sowie privater Trägerschaft.
Zu Wort kommen Experten und Expertinnen aus Fachinstitutionen und der Großküchenpraxis. Diese Veranstaltung bietet Raum für Verstetigung, grundlegende Informationen, Vernetzung, Erfahrungsaustausch sowie Dialog.
Einmal jährlich kommen Berater*innen, die sich auf das Thema
Direktvermarktung im Ökolandbau spezialisiert haben, zusammen, um über
aktuelle Themen der Branche zu diskutieren. Auf dem Programm stehen in diesem Jahr u. a. die Themen Finanzierungsmöglichkeiten der Direktvermarktung, die hofeigene Milchverarbeitung und alternative Verpackungsmöglichkeiten. Darüber hinaus haben die Teilnehmenden ausreichend Zeit für den Austausch zu Projekten und Themen aus ihrem Beratungsalltag.
Einmal jährlich kommen Berater*innen, die sich auf die ökologische Schaf- und Ziegenhaltung spezialisiert haben, zusammen, um über aktuelle Themen der Branche zu diskutieren. Auf dem Programm stehen 2023 unter anderem zwei Exkursionen, die Themen Futterkosten, Vermarktung und weitere interessante Themen. Neben den fachlichen Beiträgen wird auch in diesem Jahr wieder Wert auf Zeit für Austausch untereinander gelegt.
Die Tagung startet am 5. Juli 2023 um 14.00 Uhr auf dem Exkursionsbetrieb in 4970 Eitzing. Bei Bedarf wird ein Shuttle vom Bahnhof Ried im Innkreis zum Betrieb organisiert.
Online-Formate sind aus dem Beratungsalltag nicht mehr wegzudenken.
In vielen Bereichen ist ihr Einsatz sehr sinnvoll und zeit- bzw.
kostensparend. Teilnehmende wünschen sich Online-Seminare, bei denen die
Zeit wie im Flug vergeht, die Moderation klar ist, die Tools gut
abgestimmt sind und alle interaktiv gut eingebunden sind. Doch die
Bandbreite der Umsetzung ist groß und oft stolpern wir noch über mäßige
Vorbereitung und langweilige Durchführung, die weder dem Format noch der
Zielgruppe angepasst sind. Daran möchten wir gemeinsam arbeiten!
In drei kurzweiligen Sessions wird das Was-ist-Was der
Online-Format-Welt behandelt, begleitet durch eine Vielfalt von
passenden Methoden und viel Raum zum gemeinsamen Erproben.
Der Workshop findet verteilt auf drei Seminareinheiten statt (Einheit 1 am 05.07.2023, Einheit 2 am 07.09.2023, Einheit 3 am 21.09.2023). Voraussetzung ist die Teilnahme an allen drei Seminareinheiten.
Verwendet wird die Software ZOOM. Für die Dauer des Seminars werden daher ein ruhiger Ort mit PC oder Laptop incl. Kamera, Lautsprecher und Mikrofonfunktion sowie eine stabile Internetverbindung benötigt.
Einmal jährlich kommen Berater*innen, die sich auf das Thema Hofübergabe spezialisiert haben, zusammen, um über aktuelle Themen der Branche zu diskutieren. Spezielle Fragestellungen werden anhand von Fachvorträgen behandelt.
In diesem Jahr liegen die Schwerpunkte auf Modellen der außerfamiliären Hofübergabe und auf der Praxis der Prozessbegleitung, Beratungsmethodik und Konfliktlösung bei der Übergabeberatung.
In diesem „Bio kann jeder“-Workshop möchten wir Sie informieren und motivieren, bei der Erstellung von Speiseplänen verstärkt Gesichtspunkte der bio-vegetarischen Ernährung zu berücksichtigen. Wie vegetarische Ernährung mehr Bio in Kita und Schule möglich macht: Tipps und Tricks bei der Speiseplangestaltung
Anja Erhart von der FiBL Projekte GmbH wird den Workshop eröffnen.
Sie veranschaulicht, welche Bedeutung vegetarische Bio-Lebensmittel für eine nachhaltige Ernährung haben und wie diese in den Verpflegungsalltag integriert werden können. Mit Tipps und Tricks rund um die Themen Speisenauswahl und -planung sowie Kalkulation wird sie hier praktische Beispiele vorstellen.
Hanne Weise, eine Expertin der vegetarischen Küche wird mit uns gemeinsam kleine Gerichte zubereiten, die Sie auch für die Mittagsverpflegung in einer Kita umsetzen können. Der Schwerpunkt liegt hier auf ökologischer Vollwertkost mit saisonalem Gemüse sowie Snacks mit Hülsenfrüchten.
Liebe ehemalige Teilnehmende am (Jahres-)Kurs mit Josef Weimer,
am Sonntag, 16. Juli 2023 wird es auf Gut Obbach einen ganztägigen „Intensivierungstag Landschaftsobstbau“ mit Josef Weimer geben, zu dem wir Sie herzlich einladen möchten.
- Programm: Alle Kursteilnehmer/-innen haben nun Erfahrungen mit dem Schneiden, Pflanzen und Veredeln von Landschaftsobstbäumen sammeln können. Daraus ergeben sich trotzdem immer wieder Fragen, die an diesem Tag besprochen werden können. Wir gehen auf die Obstwiese, werden praktisch aktiv und diskutieren Probleme und Lösungsmöglichkeiten rund um Obstbäume. Dabei wird uns Josef Weimer wie immer mit Rat und Tat zur Seite stehen. Die Veranstaltung beenden wir mit einem informativen Austausch am Lagerfeuer (bei hoffentlich gutem Wetter) und bei Speis und Trank - wie immer aus ökologischem Anbau.
- Preis: 50 € / Person, im Preis enthaltene Leistungen: Kurs mit Josef, Butterbrezn, Kaffee und Kuchen, Getränke, am Abend: Kartoffeln mit Quark
- Mitbringen: Schneidwerkzeug, wetterfeste Kleidung, festes Schuhwerk, Brotzeit für die Zeit von 10 bis 17 Uhr
Die Anmeldung ist erst gültig nach Überweisung des Betrages (50,-€) auf folgendes Konto (Gemeinde Wasserlosen, Sparkasse Schweinfurt-Haßberge, IBAN: DE38 7935 0101 0570 0506 66,Verwendungszweck: Name Teilnehmer/-in Intensivierungstag Landschaftsobstbau). Die Platzvergabe erfolgt nach Zeitpunkt der Anmeldung.
Die Organisation des Intensivierungstages Landschaftsobstbau liegt bei der Öko-Modellregion Oberes Werntal sowie beim neu gegründeten Landschaftspflegeverband Schweinfurt, der sich zukünftig u. a. dem Thema Streuobst widmen wird. WICHTIG: Aus diesem Grund geben wir die Mail-Adressen aus diesen Anmeldungen an den Landschaftspflegeverband Schweinfurt weiter. Wer dies NICHT möchte, gibt bitte bis 30. Juni Bescheid. Wenn wir nichts von Ihnen hören, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.
Veränderungen auf dem Betrieb anzustoßen und zu begleiten, ist Teil des Beratungsalltags. Diese Prozesse klar zu erkennen, benennen und zu strukturieren kann als starke Entlastung wirken – und will gelernt sein. Dabei mit unterschiedlichsten Emotionen umgehen zu können und diese auch gewinnbringend in den Prozess einbringen zu können, zeichnet professionelle Change Management Beratung aus.
Zwei intensive Seminartage mit viel Interaktion und Lernen am eigenen Veränderungsprojekt sowie ein kurzes, knackiges Follow-Up nach sechs Wochen (am 1. Dezember als Online-Einheit) mit dem neuen Wissen in der Praxis ermöglichen ein intensives, langanhaltendes Lernerlebnis.
FiBL Projekte GmbH
Weinstraße Süd 51
67098 Bad Dürkheim
+49 69 7137699-400
akademie@fibl.org