Filter

September 2023

26.09.2023

Bio kann jeder - Nachhaltige Verpflegung in Kita und Schule: Ideen für eine klimabewusste Zwischenverpflegung

Berufliche Schulen Groß-Gerau, Darmstädter Straße 90, 64521 Groß-Gerau, Deutschland

Der Workshop widmet sich dem Thema, welchen Beitrag zum Klimaschutz eine nachhaltige Schul- und Kitaverpflegung leisten kann:

  • Welche Bedeutung dabei der Einsatz von Bio-Lebensmitteln hat und wie die Umsetzung einer nachhaltigen Verpflegung gelingen kann, zeigt Vanessa Meyer (FiBL Projekte GmbH) auf.
  • Jessica Füger (Vernetzungsstelle Schulverpflegung Hessen), stellt Beratungsangebote und Unterstützungsmöglichkeiten im Hinblick auf eine gesundheitsförderliche, nachhaltige und akzeptierte Schulverpflegung vor.
  • Sophia Nucke und Bettina Meints-Korinth (Verbraucherzentrale Hessen) stellen Workshops für Schülerinnen und Schüler rund um einen klimafreundlichen Lebensmittelkonsum und eine Plattform für eine nachhaltige Zwischenverpflegung sowie Unterstützungsangebote für Kindertagesbetreuungen vor.
  • In einer gemeinsamen Kochpraxis mit Martina Schneider, Diplom-Ökotrophologin, erproben die Teinehmenden kleine, leckere Snacks und Gerichte, die einer klimafreundlichen Ernährung gerecht werden, aber auch gesund und schmackhaft sind (mit Verkostung).
Anmeldeschluss: 25.09.2023
26.09.2023 - 27.09.2023

Fachberatertagung "Solidarische Landwirtschaft" für Berater*innen mit Schwerpunkt in der ökologischen Landwirtschaft

Schloss Buchenau, Hermann-Lietz-Str. 13, 36132 Eiterfeld-Buchenau, Deutschland

Einmal jährlich kommen Berater*innen, die sich mit der Beratung Solidarischer Landwirtschaften beschäftigen, zusammen, um über aktuelle Themen der Branche zu diskutieren. Spezielle Fragestellungen werden anhand von Fachvorträgen behandelt.

2023 stehen unter anderem die Themen GROW Model, Lean Farming und Baurecht auf dem Programm. Neben den fachlichen Beiträgen wird auch in diesem Jahr wieder Wert auf Zeit für Austausch untereinander gelegt.

Anmeldeschluss: 25.08.2023

Oktober 2023

05.10.2023 - 06.10.2023

Fachberatertagung "Ökologischer Obstbau" für Berater*innen mit Schwerpunkt in der ökologischen Landwirtschaft

Obstbauzentrum Jork, Moorende 53, 21635 Jork, Deutschland

Einmal jährlich kommen Berater*innen, die sich auf den ökologischen Obstbau spezialisiert haben, zusammen, um über aktuelle Themen der Branche zu diskutieren. Neben dem Austausch zur Situation in den einzelnen Regionen steht 2023 ein Besuch der Öko-Versuchsanlage Esteburg (Sortenprüfung, Bundessortenversuch Birnen, mobile Bedachung, Züchtung, Natyra-Anbauversuch und weiteres) im Mittelpunkt des Programms.

Anmeldeschluss: 15.09.2023
07.10.2023

Bio kann jeder - Regionale Bio-Verpflegung: Ideen und Tipps für Kita- und Tagespflegepersonen

Gustav-Heinemann-Schule, Geysostraße 6-10, 34582 Borken, Deutschland

In diesem Workshop erfahren Teilnehmende mehr über die Bedeutung von Bio-Lebensmittel im Rahmen einer nachhaltigen Ernährung und Verpflegung ihren Beitrag zum Umwelt- und Klimaschutz:

  • Vanessa Meyer (FiBL Projekte GmbH) veranschaulicht praxisnah eine Speiseplanung unter Berücksichtigung von Kalkulation und Beschaffung.
  • Stefan Itter, Koordinator der Ökomodell-Region Schwalm-Eder, stellt das Projekt „Kita-Abo-Kiste-Schwalm-Eder“ als  Ergänzung zum Caterer vor, das auch für Kindertagespflegepersonen adaptiert werden kann. Im Workshop können Fragen, Hemmnisse und Lösungen besprochen werden.
  • Wie Lebensmittel optimal verarbeitet werden und mit welchen Kniffen Obst- und Gemüsearten geschmacklich interessant bleiben, zeigt Karsten Bessai, Koch und Experte der Bio-Gemeinschaftsverpflegung, in einer gemeinsamen Kochpraxis mit saisonalen Rezeptideen auch für kleine Budgets.

Die Veranstaltung lädt ein zur Vernetzung und zum Erfahrungsaustausch.

Anmeldeschluss: 29.09.2023
10.10.2023

Bio kann jeder - Bio in der Kita- und Schulverpflegung

Ernährungszentrum Mittlerer Neckar, Hindenburgstraße 30/1, 71638 Ludwigsburg, Deutschland

Was macht eine nachhaltige Gemeinschaftsverpflegung aus? Und welche Möglichkeiten entstehen trotz geringen Budgets? Diesen Fragen widmet sich der Workshop:

  • Vanessa Meyer (FiBL Projekte GmbH) veranschaulicht die Bedeutung von Bio-Lebensmitteln für eine nachhaltige Ernährung und wie diese in den Verpflegungsalltag integriert werden können.
  • Annegret Bezler, Regionalmanagerin der Bio-Musterregion Ludwigsburg-Stuttgart, wird die bio-regionalen Beschaffungsmöglichkeiten vor Ort und die Unterstützungsangebote der Bio-Musterregion vorstellen.
  • Pauline Eichenseer stellt das Projekt Leguminosen-Netzwerk (LeguNet) vor und beantwortet Fragen wie: Welche Bedeutung kommt Hülsenfrüchten im ökologischen Landbau zu, warum ist es sinnvoll sie in die Verpflegung einzubauen und wie können Wertschöpfungsketten aufgebaut sein?
  • Gerhard Praß (Cantino GmbH Stuttgart) zeigt in einer Praxiseinheit kinderfreundliche vegetarische Rezepte aus frischen, saisonalen Bio-Zutaten, die anschließend verkostet werden.
Anmeldeschluss: 02.10.2023
11.10.2023

Online-Seminar "Tools zur Bewertung der Nachhaltigkeit landwirtschaftlicher Betriebe"

Online-Seminar, -, Deutschland

„Nachhaltigkeit“ ist ein häufig genutzter und uneinheitlich verwendeter Begriff. Diverse Tools, Siegel und Zertifikate tummeln sich auch in der Welt der Landwirtschaft, die eine aussagekräftige Nachhaltigkeitsbewertung auf Betriebsebene für sich beanspruchen. Dabei entwickeln sich Definitionen und Berechnungsgrundlagen stetig weiter, ebenso wie der gesellschaftliche Anspruch an „Bio“. In dieser Veranstaltung werden verschiedene Methoden vorgestellt und diskutiert, die bereits in der landwirtschaftlichen Praxis angewendet werden.

Verwendet wird die Software Cisco Webex. Für die Dauer des Seminars werden daher ein ruhiger Ort mit PC oder Laptop incl. Kamera, Lautsprecher und Mikrofonfunktion sowie eine stabile Internetverbindung benötigt.

Anmeldeschluss: 06.10.2023
18.10.2023 - 19.10.2023

Change Management – Veränderungsprozesse erkennen, verstehen & bewusst begleiten (CECRA 8 ) für Berater*innen mit Bezug zur ökologischen Landwirtschaft

Schloss Buchenau, Hermann-Lietz-Str. 13, 36132 Eiterfeld-Buchenau, Deutschland

Veränderungen auf dem Betrieb anzustoßen und zu begleiten, ist Teil des Beratungsalltags. Diese Prozesse klar zu erkennen, benennen und zu strukturieren kann als starke Entlastung wirken – und will gelernt sein. Dabei mit unterschiedlichsten Emotionen umgehen zu können und diese auch gewinnbringend in den Prozess einbringen zu können, zeichnet professionelle Change Management Beratung aus.

Zwei intensive Seminartage mit viel Interaktion und Lernen am eigenen Veränderungsprojekt sowie ein kurzes, knackiges Follow-Up nach sechs Wochen (am 1. Dezember als Online-Einheit) mit dem neuen Wissen in der Praxis ermöglichen ein intensives, langanhaltendes Lernerlebnis.

Anmeldeschluss: 05.10.2023
18.10.2023

Bio kann jeder - Lebensmittelwertschätzung in der Schulverpflegung

Online-Seminar, -, Deutschland

Was macht eine nachhaltige Schulverpflegung aus? Welche Stellschrauben können bedient werden um die Verpflegung bewusst und ressourcenschonend zu gestalten?

  • Vanessa Meyer (FiBL Projekte GmbH) zeigt, welchen Beitrag Bio-Lebensmittel zum Klimaschutz leisten können und wie der Einsatz dieser Produkte gelingen kann.
  • Sarah Hausler (Bio-Musterregion Heidenheim plus) stellt bio-regionale Beschaffungsmöglichkeiten vor und zeigt anhand von Praxisbeispielen auf, wie der Einsatz von Bio-Produkten in Heidenheim funktionieren kann und welche Unterstützungsleistungen die Bio-Musterregion bietet.
  • Regina Jaumann (Landeszentrum für Ernährung Baden-Württemberg an der LEL), zeigt auf, wie die Reduzierung von Lebensmittelverschwendung in der Schulverpflegung gelingen kann und welche Unterstützungsmöglichkeiten es seitens des Landeszentrums gibt.
  • Nina Carryer (RESTLOS GLÜCKLICH e.V.) stellt Methoden und Materialien rund um das Thema Lebensmittelverschwendung und -wertschätzung vor und gibt Tipps rund um das Thema Lebensmittel retten und kochen mit Schülerinnen und Schülern. Abschließend erarbeiten die Teilnehmenden ihre eigenen Aktionen für mehr Lebensmittelwertschätzung in der eigenen Einrichtung.
Anmeldeschluss: 11.10.2023
19.10.2023

Bio kann jeder - Bio-Lebensmittel auf die Teller: Anregungen für die Region Südhessen

Online-Seminar, -, Deutschland

Was macht eine nachhaltige Kita- und Schulverpflegung aus? Und welche Handlungsmöglichkeiten bestehen auch bei einem geringen Budget? Diesen Fragen widmet sich der Workshop mit dem Ziel, Ideen an die Hand zu geben, an welchen Stellschrauben die Gemeinschaftsverpflegung in Schule und Kita nachhaltiger gestaltet werden kann:

  • Vanessa Meyer (Projekte GmbH) veranschaulicht die Bedeutung von Bio-Lebensmitteln für eine nachhaltige Ernährung und wie diese in den Verpflegungsalltag integriert werden können.  
  • Jessica Füger (Vernetzungsstelle Schulverpflegung Hessen), gibt einen Impuls zur Bedeutung einer pflanzenbetonen Verpflegung und wie sich diese auf Umwelt und Klima auswirkt. Zudem werden verschiedene Betreuungsangebote und Unterstützungsmöglichkeiten im Hinblick auf eine gesundheitsförderliche, nachhaltige und akzeptierte Schulverpflegung vorgestellt.
  • Mayoori Buchhalter, Bio-Spitzenköchin und Geschäftsführerin des BioGourmetClubs, zeigt verschiedene Ideen für fleischfreie Gerichte aus frischen saisonalen Bio-Zutaten, die auch bei Kindern und Jugendlichen Anklang finden.
Anmeldeschluss: 12.10.2023
26.10.2023

Bio kann jeder - Bio-Lebensmittel auf die Teller: bunt, pflanzlich & gesund in Karlsruhe

Online-Seminar, -, Deutschland

Was macht eine nachhaltige Kita- und Schulverpflegung aus? Und welche Handlungsmöglichkeiten entstehen auch bei einem geringen Budget? Diesen Fragen widmet sich der Workshop mit dem Ziel, Ideen an die Hand zu geben, an welchen Stellschrauben die Verpflegung nachhaltiger gestaltet werden kann:

  • Vanessa Meyer (FiBL Projekte GmbH) veranschaulicht die Bedeutung von Bio-Lebensmitteln für eine nachhaltige Ernährung und wie diese in den Verpflegungsalltag integriert werden können.
  • Sandra Schmidt, Bio-Wertschöpfungskettenmanagerin, stellt das Projekt KA.WERT vor und zeigt bio-regionale Lieferantenstrukturen auf.
  • Regina Jaumann, Fachreferentin Kita- und Schulverpflegung beim Landeszentrum für Ernährung Baden-Württemberg, zeigt in ihrem Vortrag, wie eine vegetarische Kita- und Schulverpflegung klimafreundlich umgesetzt werden kann und welche Unterstützungsmöglichkeiten das Landeszentrum bietet.
  • Mayoori Buchhalter, Bio-Spitzenköchin und Geschäftsführerin des BioGourmetClubs, zeigt verschiedene Ideen für fleischfreie Gerichte aus frischen Bio-Zutaten, die auch bei Kindern und Jugendlichen Anklang finden.
Anmeldeschluss: 19.10.2023
Kontakt

FiBL Projekte GmbH
Kasseler Str. 1a
60486 Frankfurt/Main
+49 69 7137699-400
akademie@fibl.org

Öko-Feldtage
Besuchen Sie uns auf den Öko-Feldtagen
Wissenschaftstagung