Filter

April 2023

18.04.2023

Bio kann jeder/ Nachhaltige Bio-Schulverpflegung - Reduktion von Lebensmittelabfällen

Diabetes Klinik Bad Mergentheim, Studio K, Theodor-Klotzbücher-Straße 12, 97980 Bad Mergentheim, Deutschland

Die Schulverpflegung soll möglichst nachhaltig gestaltet werden. Doch was bedeutet das genau? Und wie kann die Umsetzung im Verpflegungsalltag erfolgen? Vanessa Meyer von der FiBL Projekte GmbH veranschaulicht die Bedeutung einer nachhaltigen Verpflegung, was der Einsatz von Bio-Lebensmittel damit zu tun hat und wie Sie diese in die Verpflegung einbauen können.
Lebensmittelabfälle reduzieren? Unterstützungsmaterialien und Praxisbericht
Anne Hassel, Sachbearbeiterin Kita- und Schulverpflegung beim Landeszentrum für Ernährung Baden-Württemberg an der Landesanstalt für Landwirtschaft, Ernährung und Ländlichen Raum (LEL) zeigt in ihrem Vortrag auf, wie die Reduktion von Lebensmittelabfällen in der Schulverpflegung gelingen kann und welche Unterstützungsmöglichkeiten es seitens des Landeszentrums gibt.
Andreas Berns, Coach für Kita- und Schulverpflegung Baden-Württemberg ist Vorreiter in der Umsetzung einer nachhaltigen Bio-Verpflegung und berichtet praxisnah, wie das Messen von Lebensmittelabfällen in der Schulmensa umgesetzt werden kann und welche positiven Auswirkungen dieses Werkzeug haben kann.
Vorab: Exklusive Führung durch den Kurpark Bad Mergentheim (optional)
Der Bad Mergentheimer Kurdirektor Sven Dell lädt gemeinsam mit Praxisreferent Andreas Berns zu einem Rundgang (ca. 25 min) durch den Kurpark mit Besuch der Quellen und dem Gradierpavillon sowie anschließender Trinkprobe ein. Los geht’s um 13:30 Uhr am Eingang der Kurverwaltung. Sie werden pünktlich zum Workshopbeginn gemeinsam in der Diabetes Klinik eintreffen.

Bitte beachten Sie, dass das Tragen einer FFP2 Maske im Klinikbereich verpflichtend ist. Während des Workshops im Studio K2 ist das Tragen einer Maske freigestellt.

Anmeldeschluss: 17.04.2023
25.04.2023

Bio kann jeder/ Bis auf den letzten Krümel: Lebensmittelwertschätzung in der Kitaverpflegung

Online-Seminar, -, Deutschland

Bio in der Kitaverpflegung? – so gelingt die Umsetzung
Am 09. Mai ist der diesjährige Tag der Kitaverpflegung. Unter dem Motto Vielfalt schmecken + entdecken kommen an dem Tag alle wichtigen Akteure der Kitaverpflegung zusammen, um sich für ein verbessertes Verpflegungsangebot stark zu machen. Der Bio kann jeder – Workshop bietet bereits vorab die Möglichkeit sich über ein nachhaltiges Verpflegungsangebot zu informieren und zu erfahren welchen Mehrwert Bio in der Kitaverpflegung bietet. Vanessa Meyer von der FiBL Projekte GmbH wird aufzeigen, warum sich ein Verpflegungsangebot mit Bio-Lebensmitteln lohnt.
Wertschätzung von Lebensmitteln im Setting Kita fördern
Anne Hassel, Sachbearbeiterin Kita- und Schulverpflegung beim Landeszentrum für Ernährung Baden-Württemberg an der Landesanstalt für Landwirtschaft, Ernährung und Ländlichen Raum (LEL) zeigt in ihrem Vortrag auf, wie die Reduktion von Lebensmittelabfällen in der Kitaverpflegung gelingen kann und welche Unterstützungsmöglichkeiten es seitens des Landeszentrums gibt.

Wie das Thema aus einer ernährungspädagogischen Perspektive für Kinder aufbereitet werden kann, wird Charlotte Strenger von RESTLOS GLÜCKLICH e.V. vorstellen. Dazu wird sie einige der kostenlosen Materialen des Vereins erläutern bzw. praktisch umsetzen. Wer möchte kann live einen „Reste-Smoothie“ unter Anleitung der Referentin zubereiten.

Anmeldeschluss: 24.04.2023
27.04.2023 - 19.01.2024

Betriebswirtschaft für Öko-Berater*innen - Grundlagen und praktische Anwendung

Online-Einheiten und Präsenzeinheiten, Präsenz: Schloss Buchenau, 36132 Eiterfeld, Deutschland

Ein Erfolgsfaktor für die Beratung von landwirtschaftlichen Betrieben ist es, die Betriebsleiter*innen bei betriebswirtschaftlichen Fragestellungen kompetent beraten zu können. Mit der Seminarreihe sollen Berater*innen in die Lage versetzt werden, neben der klassischen Buchabschlussanalyse auch die Auswirkungen von Veränderungen z. B. der Rahmenbedingungen, der Produktionsverfahren, der Wirtschaftsweise etc. planen und bewerten zu können. Mit diesem Wissen können Landwirt*innen maßgeblich dabei unterstützt werden, Klarheit für anstehende Entscheidungen zu bekommen.

Die Seminarreihe richtet sich an Berater*innen mit Bezug zur ökologischen Landwirtschaft, erstreckt sich von April 2023 bis Januar 2024 und ist aufgeteilt in Selbstlernphasen, Onlineeinheiten und Präsenzeinheiten. Sie wird getragen von der Plattform Moodle, die jederzeit den Austausch untereinander und mit den Referenten ermöglicht.

Voraussetzung ist die Teilnahme an der gesamten Seminardauer und an allen Seminareinheiten.

Termine der Praxiseinheiten:

Einheit 1: Donnerstag, 27.04.2023, 10.00 Uhr bis Freitag, 28.04.2023, 16.00 Uhr
Einheit 2: Donnerstag, 05.10.2023, 10.00 Uhr bis Freitag, 06.10.2023, 16.00 Uhr
Einheit 3: Donnerstag, 18.01.2024, 10.00 Uhr bis Freitag, 19.01.2024, 16.00 Uhr

Anmeldeschluss: 30.03.2023
27.04.2023

Bio kann jeder/ Bio in der Kita - Umsetzung in der Praxis

Bürgerhaus Maikammer, Marktstraße 8, 67487 Maikammer, Deutschland

Bio gelebt – nachhaltig verpflegt
Die Kitaverpflegung sollte möglichst nachhaltig gestalten werden. Nachhaltig?! – Was heißt das eigentlich und welcher Bedeutung kommen dabei Lebensmittel aus ökologischem Anbau zu? Vanessa Meyer von der FiBL Projekte GmbH erläutert, wie der Einsatz von Bio in der Kitaverpflegung gelingen kann.
Best Practice – so gelingt Bio im Kitaalltag
Ricarda Timm, Kitaleitung, und Maria Ripp, Köchin, der Kita Kugelstern in Edenkoben veranschaulichen als ein Beispiel gelingender Praxis wie ihre Kita es schafft eine reine Bio-Verpflegung umzusetzen und welche Hürden und Gelingensbedingungen ihnen auf ihrem Weg begegnet sind.

Eveline Lazik vom Fachzentrum Ernährung Rheinland-Pfalz am Dienstsitz Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Neustadt wird auf die Umsetzung einer gesundheitsfördernden und nachhaltigen Verpflegung in Kitas eingehen und Unterstützungsmaterialien vorstellen.  
Wie passt Bio ins Budget? – Probieren Sie selbst!
Wie können Bio-Lebensmittel trotz begrenztem Budget in der Speisenplanung berücksichtigt werden? Diese Frage wird Karsten Bessai, Koch und Experte für die Bio-Verpflegung in der Gemeinschaftsgastronomie, praxisorientiert beantworten. Freuen Sie sich dabei auch auf eine leckere Bio-Verkostung.

Der Workshop lädt zu einem Erfahrungsaustausch ein.

Anmeldeschluss: 20.04.2023

Mai 2023

02.05.2023

Bio kann jeder/ Kochpraxis: Hülsenfrüchte in der Kita- und Schulverpflegung

Landwirtschaftsamt Biberach, Berghauser Straße 36, 88400 Biberach, Deutschland

Gestaltung einer nachhaltigen Kita- und Schulverpflegung
Was macht eine nachhaltige Gemeinschaftsverpflegung aus? Und welche Möglichkeiten entstehen trotz geringen Budgets? Diesen Fragen widmet sich der „Bio kann jeder“-Workshop. Vanessa Meyer von der FiBL Projekte GmbH, veranschaulicht, die Bedeutung von Bio-Lebensmitteln für eine nachhaltige Ernährung und wie diese in den Verpflegungsalltag integriert werden können.

Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Bio-Musterregion Biberach statt. Hilde Straub, Regionalmanagerin, wird die Bio-Musterregion sowie das Modellprojekt der Außer-Haus-Verpflegung vorstellen und aufzeigen, welche Unterstützungsangebote Sie hier bekommen können.

Hülsenfrüchte – Wissenswertes und Kochpraxis
Franz Häußler, von den Lauteracher Alb-Feld-Früchte, wird in seinem Vortrag den regionalen Anbau von Hülsenfrüchten vorstellen und Wissenswertes zu diesem Thema vermitteln.

In der anschließenden Bio-Kochpraxis stellt Ihnen Karsten Bessai, Koch und Experte für die Bio-Verpflegung in der Gemeinschaftsgastronomie, Möglichkeiten zur Verwendung von Hülsenfrüchten in der Kita- und Schulverpflegung vor und bereitet gemeinsam mit Ihnen praxistaugliche Rezepte aus biologischen Zutaten zu. Freuen Sie sich auf die leckeren Kostproben!

Der Workshop lädt zu einem Erfahrungsaustausch ein.

Anmeldeschluss: 25.04.2023
04.05.2023

Bio kann jeder/ Von der Milch zum Käse: Landwirtschaft mit allen Sinnen erleben

Dottenfelderhof, 61118 Bad Vilbel, Deutschland


„Bio“ und „wirtschaftlich tragfähig“ – Begriffe, die in der Schulverpflegung unvereinbar erscheinen? Vanessa Meyer von der FiBL Projekte GmbH zeigt, wie ein nachhaltiges Verpflegungsangebot in Schulen möglich wird. An konkreten Praxisbeispielen erfahren Sie, welche Bedeutung Bio-Lebensmittel in der Schulverpflegung haben und wie diese integriert werden können.
Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Vernetzungsstelle Schulverpflegung Hessen der Hessischen Lehrkräfteakademie statt. Jessica Füger geht auf Umsetzungsideen an Schulen zu dem Thema „Sinnesparcours-Lebensmittel mit allen Sinnen begegnen“ ein und stellt weitere ernährungsbildende Angebote der Vernetzungsstelle Schulverpflegung vor.
Pädagogische Angebote – Landwirtschaft erlebbar machen
Der Dottenfelderhof ist sowohl Partner der „Hessischen Milch- und Käsestraße“ als auch der Initiative „Bauernhof als Klassenzimmer“. Petra Will von der Landesvereinigung Milch Hessen e.V. informiert über beide Projekte, die die Möglichkeit bieten, Landwirtschaft und Lebensmittelerzeugung hautnah zu erleben und stellt darüber hinaus Materialien vor, mit denen das Thema - Milch von der Kuh bis auf den Tisch - im Unterricht behandelt werden kann.
Nach dem Motto „Wissen wo´s herkommt“ erleben Sie den Weg der Milch von der Kuh zum Käse. In einer Hofführung stellen Lilja Sidora und David Schmauch vom Dottenfelderhof dessen wesensgemäße Tierhaltung und Konzept der Milcherzeugung ohne Importeiweiß sowie die handwerkliche Milchverarbeitung in der Hofkäserei vor.

Wir freuen uns auf Sie!

Anmeldeschluss: 27.04.2023

Juni 2023

09.06.2023

Praxistag Öko-Landbau, Aktion Grundwasserschutz

Naturlandhof Hans-Jürgen und Eileen Pfülb, Schweinfurter Straße 34, 97727 Fuchsstadt, Deutschland

Der Praxistag der Initiative Grundwasserschutz durch Ökolandbau der Regierung von Unterfranken findet in diesem Jahr auf dem Betrieb Pfülb im Landkreis Bad Kissingen statt.
Die Veranstaltung richtet sich sowohl an Umstellungsinteressierte als auch an bereits ökologisch wirtschaftende Betriebe, sie ermöglicht den fachlichen Austausch zu aktuellen Fragestellungen mit Berater*innen und Berufskolleg*innen.

Die Teilnahme an der Veranstaltung inkl. eines Imbiss ist kostenlos.

Anmeldeschluss: 02.06.2023
Kontakt

Kontakt
FiBL Projekte GmbH
Weinstraße Süd 51
67098 Bad Dürkheim
+49 69 7137699-400
akademie@fibl.org

Öko-Feldtage
Besuchen Sie uns auf den Öko-Feldtagen